Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
217

Blitzlesen in der Grundschule spielerisch trainieren

Ruckzuck, ratzfatz, blitzschnell: Das ist Blitzlesen in der Grundschule. Innerhalb einer Minute wird so viel gelesen wie möglich. Und das alles wird im Blitzlesepass dokumentiert. Für meine SchülerInnen ist das Blitzlesen zu einer beliebten Trainingseinheit im Deutschunterricht geworden. Für mich stellt sie eine feste Konstante dar, die ich ritualisiert in meinem Leseflüssigkeitstraining verankert habe. Woher kommt eigentlich Blitzlesen? Und wie kann ich es ritualisiert und abwechslungsreich zugleich in meinem Deutschunterricht einsetzen? Darüber geht es im heutigen Beitrag.


Leseflüssigkeit im Anfangsunterricht

Viele Kinder kennen bereits kurz nach Schulbeginn für sie bedeutsame und wichtige Wörter wie Mama, Papa und Oma. Sie erkennen sie rein optisch: Einfach an der Wortgestalt. Darauf aufbauend werden im ersten Schuljahr nach und nach immer mehr Wörter auf ähnliche Art und Weise abgespeichert. Hierfür nutze ich die Wörter aus dem Häufigkeitswortschatz unserer Sprache. Sie machen einen Großteil des Wortschatzes unserer Erstlesetexte aus. Sind Kinder in der Lage, diese Wörter automatisiert wiederzuerkennen, stellt dies eine entscheidende Entlastung für ihren Leseprozess dar.

Im Laufe des Schuljahres ergänze ich diesen Häufigkeitswortschatz mit unserem klasseneigenen Übungswortschatz oder wichtigen Wörter, die sich ggf. aus den Themen des Sachunterrichts ergeben. Diese Wörter gliedern wir in Wortlisten und üben sie durch mehrfaches Lesen auf unterschiedliche Art und Weise.


Leseflüssigkeitstrainings

Diese Leseflüssigkeitstrainings sind jedoch tatsächlich nur kleine Häppchen im Rahmen des Erstleseunterrichts. Lesen bedeutet natürlich mehr, als nur das bloße Erkennen einzelner Wörter. Der Fokus sollte schon immer auf den Satz als die bedeutungstragende Einheit gelegt werden. Deshalb macht es Sinn, sie in kurzen Sätzen und kleinen Texten, zu üben. Hierfür eignet sich das Lautlesetandem hervorragend.

Passende Übungstexte gibt’s auf den Lesetrainingsseiten der Zebra Lesebücher 2-4. Eine extra Lesetandem-Kartei für Übungsroutinen auf Satz- und Textebene findest du in diesem Beitrag.

Mit dem Lesetandem die Leseflüssigkeit trainieren

Methode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit: Lesen im Lesetandem


Blitzlesen in der Grundschule mit spielerischen Übungsformaten trainieren

Die Übungsformate im Anfangsunterricht sollten abwechslungsreich sein und möglichst schnell sichtbare Erfolge zeigen. Gerade Kinder, die sich zu Beginn des Leselernprozesses schwertun, bleiben so motivierter dabei. Im ersten Schuljahr habe ich deshalb mit dem klassischen Blitzlesen (auch bekannt als „Eine Minute lesen“) begonnen. Die passenden Karten für dieses Leveltraining (Level = gestaffelt nach der Anzahl der Wörter), einen Blitzlesepass und eine ausführliche Erklärung findet ihr in diesem Beitrag.

Unsere erste spielerische Variante hierzu war dann ein passendes Bingo-Spiel. Ihr findet es als Download am Ende meines Beitrags. Einsetzen könnt ihr es in 2er- bis 5er-Gruppen oder mit der ganzen Klasse.

Blitzlesen in der Grundschule spielerisch trainieren

Vorbereitung für eine 4er-Gruppe

  • Jedes Kind bekommt einen Blanko-Plan und einen Kärtchen-Satz, den ihr zuvor auswählt.
  • Die Kinder schneiden die Kärtchen aus und kleben, schreiben oder legen ihren individuellen Spielplan.
  • Muggelsteine, Linsen oder Ähnliches liegen bereit.

Durchführung

  • Ein Kind schnappt sich die 16 passenden Blitzlese-Kärtchen (diese befinden sich automatisch in der richtigen Reihenfolge zu den Spielplänen). Es mischt diese gut durch und liest das Wort vor.
  • Die Mitspielenden suchen das vorgelesene Wort auf Ihrem Plan und legen einen Muggelstein auf das entsprechende Feld.
  • Mit den weiteren Kärtchen wird genauso verfahren.
  • Das Kind, das als erstes eine waagerechte, senkrechte oder diagonale Reihe voll gelegt (oder angekreuzt) hat, ruft: „Bingo!“
  • Dieses Kind hat gewonnen. Es darf in der nächsten Runde das Spiel leiten und die Wörter vorlesen.

Vorbereitung für die ganze Klasse

  • Jedes Kind bekommt einen Blanko-Plan und einen Kärtchen-Satz, den ihr zuvor auswählt.
  • Die Kinder schneiden die Kärtchen aus und kleben, schreiben oder legen ihren individuellen Spielplan.
  • Muggelsteine, Linsen oder Ähnliches liegen bereit.

Durchführung

  • Ihr lest die Wörter, in zufälliger Reihenfolge, vor.
  • Die Kinder suchen das jeweils vorgelesene Wort auf ihrem Plan und legen einen Muggelstein auf das entsprechende Feld (oder kreuzen es an).
  • Das Kind, das als erstes eine waagerechte, senkrechte oder diagonale Reihe voll gelegt (oder angekreuzt) hat, ruft: „Bingo!“
  • Jetzt darf es seine Reihe blitzschnell vorlesen.
  • Bei dieser Spiel-Variante können natürlich auch mehrere Kinder gleichzeitig gewinnen.

Habt ihr Interesse an weiteren Spielen zum Blitzlesen in der Grundschule? Dann hinterlasst gerne einen Kommentar. Ich freue mich außerdem über ein Herzchen wenn euch der Beitrag gefallen hat.

Blitzschnelle Grüße,

eure Theresa


Downloads


Dazu passt:

217 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Theresa Weber

Berufliche Tätigkeit: Ich bin stellvertretende Schulleiterin einer dreizügigen Grundschule im Wetteraukreis und Klassenlehrerin der Zebraklasse (1. Schuljahr). Für mich sind die verschiedenen Bereiche meiner schulischen Arbeit ein bisschen wie die vielen verschiedenen Streifen beim Zebra: Vordergründing einfach nur schwarz und weiß, aber, wenn man genau hinschaut sieht man: Kein Mensch gleicht dem anderen. Jedes Kind ist anders, auch alle Kollegen sind unterschiedlich. Aber nur alle zusammen ergeben wir ein harmonisches Gesamtbild. Seit dem laufenden Schuljahr gehört zu meinen Aufgaben übrigens auch die Betreuung eines fast echten Zebras: Franz! Dazu kommen dann noch die Aufgaben im SL-Team, in dem meine Chefin und ich zum Glück im Gleichschritt in dieselbe Richtung traben. Was mir Spaß macht: Privat bin ich sozusagen ein Herdentier: Meine Familie und meine Freunde spielen eine große Rolle in meinem Leben. Mein Partner und ich sind immer auf den Beinen: Egal, ob beim Laufsport, Tanzen, oder ich als Trainerin in verschiedenen Turnvereinen bei Yoga und Fitness. Außerdem bin ich leidenschaftliche Babysitterin für das Zebrafohlen in unserer Familie: Meine kleine Nichte, die wiederum auch schon mit Begeisterung auf Franz aufgepasst hat. Mit ihr teile ich die Freude an unserem gemeinsamen Lieblingsland Spanien: Dort tankt unsere komplette Familienherde in einem kleinen Reihenhaus regelmäßig Kraft für neue Abenteuer. Und wenn ich zuhause ausnahmsweise mal gar nicht in die Hufe kommen mag, dann gönne ich mir ein gutes Buch – gerne auch digital, auf dem Kindle.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben