Franz Zebras Kinderbücherliste für die Sommerferien
Es sind wieder Sommerferien. Und damit Schmökerzeit. Ab ins Freibad und ein schönes Buch in der Tasche nicht vergessen. Franz liebt Kinderbücher und gibt Einblicke in seine Empfehlungsliste. Wir können verraten – er hat einen sehr guten Lesegeschmack! Zum Schluss gibt es noch ein interaktives Lese-Quiz, auch in Papierform zu allen Büchern, an dessen Lösung die ganze Klasse mitarbeiten kann!
4–6 Jahre
Ronny das Pony und Gerd das Pferd von Kai Lüftner, Coppenrath Verlag
Mit „Ronny das Pony und Gerd das Pferd“ haben wir es mit dem süßesten Bilderbuch zu tun, seit es Bilderbücher gibt. Gerade das kleine Pony Ronny ist einfach nur niedlich und zum Verlieben.
Die Geschichte selbst hat aber schon einen ernsten Hintergrund, der zum Nachdenken anregt, denn Ronny und Gerd können nicht unterschiedlicher sein. Ronny ist klein, fett, sein Fell ist stumpf und fusselig und bestimmt hat er auch Läuse. So stolpert er ungeschickt durchs Leben. Gerd hingegen ist rank und schlank, frisst nur das Feinste, duftet gut, hat wunderschönes Fell und galoppiert anmutig durch die Gegend.
Doch dann zeigt Ronny eines Tages, wie mutig er ist. Denn es ist der kleine Ronny, der die anderen Tiere und die Menschen vor einer Katastrophe bewahrt. Auf einmal ist Ronny das mutigste Pony. Endlich kann das kleine Pony wieder strahlen und das Aussehen ist völlig egal.
Ein supersüßes Bilderbuch in Reimform geschrieben, dass Kindern ab 4 Jahren Mut, Selbstvertrauen, Hilfsbereitschaft und Dankbarkeit vermittelt. Man muss nicht der Größte und Schönste sein, um Großes zu leisten. Traurig dabei ist allerdings, dass Ronny erst anerkannt wird, als er eine Heldentat vollbracht hat.
Die großartigen, farbenfrohen Illustrationen sind einfach nur süß und zeigen Ronny von seiner niedlichsten Seite.
„Ronny das Pony und Gerd das Pferd“ von Kai Lüftner ist ein wunderbares MUSS für jedes Kinderzimmer!!!

Opa hat Krümel im Kopf von Ruth-Katharina Breuer, Brunnen Verlag
Für den kleinen Kalle ist Opa der Allergrößte. Jede freie Minute verbringt er mit ihm. Doch je älter Kalle wird und je mehr er lernt, umso mehr vergisst Opa. Als Kalle sieben Jahre alt ist, wird bei Opa Alzheimer diagnostiziert. Plötzlich kann er die Uhr nicht mehr lesen und weiß auch nicht mehr, ob es Tag oder Nacht ist. Kalle versteht die Welt nicht mehr. In Opas Gehirn ist es wie mit Kalles Puzzle. Es fehlen ein paar Teile und diese Teile sind einfach weg.
Opa vergisst immer mehr. Er weiß nicht mehr, wie er sich die Zähne putzen soll, verläuft sich und stürzt. Schließlich bleibt nur noch eine Lösung: Opa muss ins Pflegeheim. Kalle besucht ihn dort regelmäßig. Das Pflegeheim mit seinen verschiedenen Wohngruppen erinnert Kalle ein wenig an seinen Kindergarten. Kalle hat nun aber Angst, dass Opa auch ihn eines Tages vergisst. Doch zum Glück ist Kalle im Herzen seines Opas und dort kann er definitiv nicht verloren gehen. Die Liebe zum Enkelkind wird immer bleiben.
Was für eine tolle Geschichte, da können auch schon mal die Tränen kommen. Ich bin wirklich beeindruckt, wie kindgerecht, einfühlsam und sensibel Ruth-Katharina Breuer dieses hochemotionale Thema „Alzheimer“ für Kinder aufarbeitet und ganz zauberhaft darüber aufklärt und erzählt. Die Geschichte beruht übrigens auf der wahren Erfahrung, die die Autorin mit der Alzheimer Erkrankung ihres Vaters erlebt hat.
Immer wieder werden Vergleiche zwischen dem kleinen Kalle und seinem Opa gezogen. Kalle hat in seinen jungen Jahren so viel gelernt und gleichzeitig hat Opa in den letzten Jahren aufgrund seiner Erkrankung so viel vergessen. Alles, was er vergessen hat, wird er leider auch nicht mehr neu erlernen können. Was er aber im Herzen trägt, dass wird nicht verloren gehen.
Es ist die perfekte Geschichte mit herzallerliebsten Illustrationen für alle kleinen Enkelkinder ab 5 Jahren.

Eine Wiese für alle von Hans-Christian Schmidt, Klett Kinderbuch
„Stell dir vor, du bist ein Schaf…“ So beginnt diese herzergreifende Geschichte.
Du lebst mit anderen Schafen auf einer schönen Wiese. Euch geht es gut, denn ihr habt genug zu fressen und müsst vor nichts Angst haben. Eines Tages kommt ein fremdes Schaf in einem löchrigen Boot angerudert und benötigt dringend Hilfe. Es musste fliehen, denn seine Herde wurde von einem Rudel Wölfe angegriffen. Doch wie könnt ihr dem armen Schaf nur helfen? Was ist, wenn das Schaf böse ist oder es Krankheiten einschleppt? Außerdem gibt es nicht genug Gras auf eurer Wiese für andere Schafe. Mehr als einen Eimer zum Wasserschöpfen könnt ihr dem Schaf in seinem Boot nicht anbieten.
Oder etwa doch? Willst du einfach nur die Augen verschließen oder kannst du doch helfen? Was für ein einzigartiges, wertvolles Kinderbuch. Ich bin noch immer tief beeindruckt, wie es Hans-Christian Schmidt und Andres Német gelingt dieses so schwere Thema von Flucht und Migration kindgerecht aufzuarbeiten und für dieses Thema zu sensibilisieren.
Die Geschichte ist in der „Du“-Form geschrieben, damit verleiht es dem Geschehen noch zusätzlich eine Brisanz, so dass ich mich persönlich angesprochen fühlte und ein schlechtes Gewissen hatte, dem anderen Schaf nicht zu helfen.
Das Buch würde ich nicht nur Kindern ab 4, sondern definitiv auch allen Erwachsenen empfehlen. Es rüttelt auf und regt zum Nachdenken an. Kleiner Tipp: Lest das Buch gemeinsam mit euren Kindern und sprecht anschließend darüber.
Es gibt noch einen weiteren Grund, warum es sich definitiv lohnt, dieses Buch zu kaufen. Der Gewinn, den „Eine Wiese für alle“ einbringt, wird an Menschen gespendet, die sich um Geflüchtete kümmern. So tut ihr auch noch nebenbei Gutes.

Konrad – ein Koala mit Karacho von Smilla Blau, dtv
Wer treibt seit kurzem nur diesen Unfug im Haus von Juri und seiner kleinen Schwester Luzie? Nun ist auch irgendjemand über Nacht bei Juris Familie eingebrochen und hat die teure Eukalyptus-Zahncreme im Badezimmer verschmiert. Kein Wunder, dass der Verdacht auf Juri und Luzie fällt. Auch wenn Juri die Zahnpasta ekelhaft findet, hat er damit wirklich nichts zu tun. Schnell stellt sich heraus, dass der Übeltäter überall im Haus sein Unwesen treibt. Exklusiver Matcha-Tee, importierter Honig, Mundwasser und eine Tüte Hustenbonbons wurden gestohlen. Ganz abgesehen von den zerstörten Zuchttomaten im Erdgeschoss. Es muss etwas passieren, deshalb legt sich Juri nachts auf die Lauer. Tatsächlich erwischt er den Einbrecher. Es ist ein süßes kleines Wesen mit vier Pfoten, einer putzigen Nase und kuscheligem Fell: Konrad Koala!
Was soll mit diesem kleinen Wesen geschehen, wo doch Haustiere, die größer als 35 cm sind, im Haus verboten sind? Und überhaupt, ist Konrad überhaupt ein Haustier?
Auf jeden Fall bringt Koala Konrad das Leben von Juri und Luzie ganz schön durcheinander. Smilla Blau ist mit Konrad Koala ein absolut süßes Kinderbuch gelungen. Witzig geschrieben und nebenbei erfahren die kleinen Zuhörer und Leser ab 5 Jahren vieles über Koalas, Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und skurrile Nachbarschaften.
Das Ende der Geschichte hat mich wirklich tief gerührt. Damit hatte ich irgendwie nicht so wirklich gerechnet. Einfach ein rundum tolles Kinderbuch.

Trautes Heim, Glück allein von Kai Pannen, Tulipan Verlag
Es gibt wieder News von Bisy und Karl-Heinz:
Die Stubenfliege Bisy und der Kreuzspinnerich Karl-Heinz haben ihrer Freundschaft wieder einmal alle Ehre gemacht und Kai Pannen ist mit den beiden im inzwischen achten Band ein krabbeltierisches Meisterstück gelungen.
Nach ihrem letzten gefährlichen Abenteuer kommen Bisy und Karl-Heinz endlich wieder zurück in ihre geliebte Buchenhecke. Schnell müssen sie allerdings feststellen, dass nichts mehr so ist, wie es war.
Nichts blüht mehr, der Rasen ist raspelkurz geschnitten und weit und breit gibt es nichts weiter als gruselige Schotterbeete. Da kann sich doch niemand mehr wohl fühlen! Als wäre das nicht schlimm genug, sitzt auch noch der dreiste, nervige Bienen-Drohn Dennis auf Karl-Heinz’ über alles geliebter Couch und erpresst die beiden mit seinem vermeintlichen „Stachel“. Nicht nur Dennis sondern das ganze Bienenvolk, das inzwischen die Herrschaft über alle Insekten übernommen hat, drangsaliert die Tierchen der Buchenhecke.
Ob Bisy und Karl-Heinz es schaffen, sich aus den Fängen der Bienen zu befreien und aus dem sterilen Schottergarten wieder ein wildes Naturparadies zu machen? Wer weiß…
Großartig, wie Kai Pannen es schafft, gruselige Schottergärten und gefährliche Mähroboter in einer so witzigen und zugleich ernsten Geschichte zu vereinen.
So werden bereits die kleinen Leser auf kindliche Art und Weise für Naturschutz sensibilisiert. Von mir gibt es die allerbeste, tierische Leseempfehlung. Band 8 kann unabhängig von den anderen Büchern gelesen werden, aber es wäre wirklich zu blöd, wenn ihr die anderen Bände verpassen würdet.
Mit Bisy, Karl-Heinz und der gesamten Welt der Insekten wird es einfach nie langweilig. Auch diese Geschichte ist wieder absolut witzig inklusive der bezaubernden Illustrationen und einer gehörigen Portion Ironie und Sarkasmus.

6–7 Jahre
Der magische Stundenplan von Michael Petrowitz, Loewe
Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof, Loewe
Die Bücher „Der magische Stundenplan“ und „Entführung im Drachenwald“ gehören zum neuen Erstlesekonzept der Leselöwen. Die Comics sind nämlich perfekt für Leseanfänger geeignet. Kurze Texte, große Schrift, viele Bilder und Spannung pur – einfach mega motivierend zum Lesestart. Bereits ab der ersten Klasse können mit dem Buch erste Leseerfolge erzielt werden. Abschließend gibt es noch ein motivierendes Rätsel am Ende des Buches und zudem ist das Buch bei Antolin geführt.
Der magische Stundenplan
Der neue Lehrer Herr Himbär hat einen völlig verrückten Stundenplan erfunden. Der Stundenplan ist ein Gerät mit ganz vielen bunten Knöpfen. Tobi, der nicht stillsitzen kann, drückt sofort auf einen der Knöpfe – und schwups ist das Klassenzimmer verschwunden! Was dann als Abenteuer folgt, dürft ihr euch nicht entgehen lassen.
Entführung im Drachenwald
Theo ist eigentlich ein ganz normaler Junge. Aber auch nur eigentlich, denn sein bester Freund Kokolo ist ein Drache. Und das ist wirklich außergewöhnlich. Als der gemeine Adler Milo, der zum Herrscher über den Drachenwald werden möchte, das kleine Drachenbaby Lennox entführt, ist der Mut von Kokolo und seinem Freund Theo gefragt. Schaffen sie es, das Drachenbaby rechtzeitig zu retten?
Ich selbst bin als Kind übrigens auch ein kleiner Leselöwe gewesen und habe die Leselöwen-Reihe geliebt. Mittlerweile gibt es die Leselöwen seit über 45 Jahren. Da bin ich mit meinen mittlerweile 49 Jahren wohl einer der ersten Leselöwen gewesen.

Der keine Langeweile-Klub von Bettina Obrecht, Penguin Junior
Seid ihr auf der Suche nach einer total süßen Geschichte? Dann kann ich euch den Keine-Langeweile-Klub sehr ans Herz legen.
Mia hat Besuch von ihren drei besten Freunden Emine, Nabil, Tim mit seinem Hund Trapp. Die Vier möchten gerne am Computer spielen, doch Mias Mutter erlaubt kein Computerspielen. Stattdessen sollen sich die Kinder lieber ein spannendes Hobby suchen. Gesagt, getan: Die vier haben wirklich Fantasie. So wird alles, was sie spielen, zu einem aufregenden und vor allem lustigen Abenteuer. Zumindest für die Kinder, die Erwachsenen sind nicht so wirklich begeistert. Ich kann euch versprechen, dass eure Kinder riesigen Spaß haben werden, das Buch zu lesen. Den Erwachsenen wird die Geschichte ebenfalls ein Lächeln ins Gesicht zaubern – versprochen!!! Und vielleicht fällt den Kindern auch noch die ein oder andere weitere lustige Spielidee ein.
Das Buch der Penguin Junior Reihe „Einfach selbst Lesen“ entspricht der Lesestufe 2. Das heißt, es eignet sich mit seiner großen Schrift und den eingefärbten Silben perfekt zum Lesenlernen. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es eine Verständnisfrage und am Schluss ein kleines Lesequiz. Übrigens auch ein hervorragendes Geschenk, das in jede Schultüte passt.

Flip, der Einhornfisch – Der coolste Schwarm der Welt von Julia Böhme, Loewe
Was könnte für kleine Fische wohl am wichtigsten sein? Sich mit anderen kleinen Fischen zusammenzutun und im großen Schwarm aufzutrumpfen, natürlich! Bei Flip ist es allerdings etwas anders. Kaum ist er geboren, sollte er sich eigentlich in seinem Fischschwarm wohlfühlen. Doch so ganz gehört Flip nicht dazu, denn er ist ein wenig anders als die anderen Fische. Er ist gelb und sein Einhorn ist so winzig. Da fällt auch schon mal der Name Keinhornfisch.
Eines Tages wird der kleine Flip durch einen schlimmen Tornado in eine ganz neue Gegend gespült, wo er erst einmal wieder einen neuen Schwarm finden muss. Aber das stellt sich als gar nicht so einfach heraus. Kann Flip wohl dem Zebrahai-Mädchen Mila und Wobby, dem Teppichhai vertrauen oder Blob, dem schreckhaften Igelfisch? Das Flamme und seine Feuerfisch-Freunde gefährlich sind, merkt Flip sofort und auch die Barakuda-Brüder machen einen wirklich unsympathischen Eindruck.
Wird Flip es mit seinen neuen Freunden wohl zurück nach Hause schaffen? Nicht umsonst gehört er schließlich zum coolsten Schwarm der Welt.
Eine wirklich großartige Abenteuergeschichte über Freundschaft und Zusammenhalt als witziger Comic geschrieben. Der Comicstil (wenig Text) motiviert absolut zum Lesen und so holt der Einhornfisch garantiert auch den letzten Lesemuffel hinterm Sofa hervor.

Drei Wasserschweine brennen durch von Matthäus Bär, dtv
Drei Wasserschweine wollens wissen von Matthäus Bär, dtv
Diesmal stelle ich euch auf einen Schlag zwei Bücher von Matthäus Bär vor: „Drei Wasserschweine brennen durch“ und „Drei Wasserschweine wollen’s wissen“.
Drei Wasserschweine brennen durch
Die drei Wasserschweine Emmy, Raul und Tristan leben eigentlich glücklich und zufrieden gemeinsam mit ihrer Herde auf der Wiese im Zoo. Doch immer häufiger fragen sie sich, ob es nicht auch noch ein Leben außerhalb ihres Geheges gibt. Gibt es wirklich noch so viele andere Tiere im Zoo? Da sie es kaum glauben können, machen sich die drei Wasserschweine Abend für Abend auf den Weg, den Zoo zu erkunden. Ehe sie sich versehen, befinden sie sich im Abenteuer ihres Lebens …
Drei Wasserschweine wollen’s wissen
Ein Abenteuer im Zoo hat den Wasserschweinen wohl nicht gereicht, deshalb machen sie nach wie vor jede Nacht ihren gewohnten, heimlichen Rundgang durch den Zoo und besuchen ihre vielen, neuen Freunde. Plötzlich sind alle Flamingos verschwunden. Wie kann so etwas nur passieren? Ganz klar, das ist ein Fall für die mutigen drei Wasserschweine. Doch die Suche entpuppt sich als äußerst gefährlich …
Ich kann euch, bzw. euren Kindern die beiden Bücher sehr, sehr ans Herz legen. Raul, Emmy und Tristan sind einfach zuckersüß, grundverschieden und absolut abenteuerlustig.
Durch die großartigen Illustrationen bietet sich das Buch sowohl zum Vorlesen als natürlich auch zum selber Lesen an. Die Bücher können unabhängig voneinander gelesen werden. Allerdings machen beide Bücher das Leben der süßen Wasserschweine erst komplett.

Tom Sawyer erzählt von Wolfram Hänel, Penguin Junior
Tom Sawyer wächst bei seiner strengen, aber liebevollen Tante Polly am Mississippi auf. Und streng muss sie definitiv sein, bei allem was Tom sich so tagtäglich an Streichen und Abenteuern einfallen lässt.
Die Episode, als Tom den Gartenzaun von Tante Polly anstreichen muss, ist bereits legendär, wie ich finde. Denn mit einer winzigkleinen List schafft es Tom doch tatsächlich, dass die Kinder aus der Nachbarschaft sich nichts Schöneres vorstellen können, als diesen Zaun weiter anzustreichen. Und Tom? Der liegt daneben im Gras und beobachtet zufrieden das Geschehen. Als Tom und sein bester Freund Huckleberry Finn eines Nachts allerdings zwei Banditen auf dem Friedhof beobachten, begeben sich beide in Gefahr und stecken plötzlich ziemlich in der Klemme. Und dann verirrt sich Tom auch noch mit seiner Freundin Becky in einer Höhle. Ihr seht schon, mit Tom wird es niemals langweilig.
Wer kennt ihn nicht, den Kinderbuchklassiker: Tom Sawyer und Huckleberry Finn. Megasüß, absolut witzig und kindgerecht geschrieben. Mit dem Buch holt ihr garantiert auch den letzten Lesemuffel hinter dem Sofa hervor. Ich bin seit meiner Kindheit ein riesengroßer Fan von Tom Sawyer. Deshalb finde ich es großartig, dass das Buch von Mark Twain, neu erzählt von Wolfram Hänel, nun auch in der „einfach selbst lesen“ Reihe im Penguin Junior erschienen ist. Der Kinderbuchklassiker ist ideal für geübte Leseanfänger, ist versehen mit tollen Illustrationen und entspricht der Lesestufe 4. Also ein absolutes MUSS für jedes Kind.

Das Dschungelbuch erzählt von Christian Seltmann, Penguin Junior
Der kleine Mogli wächst als Findelkind in einem Rudel Wölfe im Dschungel auf. Leitwolf Akela, Mutter Wolf und Vater Wolf erziehen ihn liebevoll mit all den anderen Wölfe. Schnell gehören auch Bär Balu und Panther Baghira zu Moglis engsten und treuesten Freunden. Doch nach wie vor ist ihm der böse Tiger Shir Khan auf den Fersen und möchte ihn am liebsten zerfleischen. Es kommt sogar noch schlimmer, denn der Leitwolf Akela wird immer älter und ihm wird bald seine Stellung als Leitwolf streitig gemacht werden. Für Mogli beginnt eine wirklich schlimme Zeit.
Das Dschungelbuch kennt garantiert jeder von euch. Oder etwa nicht? Denn das Dschungelbuch ist und bleibt einfach ein wunderschöner Kinderbuchklassiker. Kennt ihr die vielen bekannten Namen noch? Natürlich Mogli, das Menschenkind, Balu, der Bär, Baghira, der Panther und Shir Khan, der Tiger. Vielleicht müsst aber auch ihr das Buch noch einmal lesen, um herauszufinden, was es mit all den Tieren und Mogli auf sich hat. So ging es zumindest mir. Es ist und bleibt auf jeden Fall eine herzliche, spannend erzählte, wunderschöne und teilweise traurige Geschichte.
Die Geschichte von Rudyard Kippling wurde von Christian Seltmann neu erzählt. Ich persönlich finde allerdings die Illustrationen nicht ganz so gelungen. So wirkt Balu zum Beispiel nicht ganz so, wie ich ihn in Erinnerung habe.
Das Buch entspricht der Lesestufe 4 und ist ideal für Leseanfänger geeignet. Es gehört zu der „einfach selbst lesen“ Reihe aus dem Penguin Junior Verlag.

Kalli Wüstenmucks von Julie Leuze , Loewe
Da ist er wieder: Unser Kalli Wüstenmucks erlebt mittlerweile sein drittes Abenteuer. Kalli hat sich inzwischen prima bei Familie Gurkenbrot eingelebt. Er hat sich sogar so gut eingelebt, dass er anfängt, sich zu langweilen. Und das ist wahrlich schlecht, denn wenn Kalli sich langweilt, kommen ihm die komischsten Ideen in den Kopf. Schließlich kann niemand so gut Unfug stiften, wie der kleine Wüstenmucks. Um den unsinnigen Ideen von Kalli vorzubeugen, schlägt Leo vor, Freundin Maja zu besuchen. Streng geheim natürlich, denn niemand darf Kalli sehen. Zunächst geht auch tatsächlich alles gut, allerdings müssen sie für den Besuch quer durch die Stadt laufen, was alles andere als ungefährlich ist. Es kommt, wie es kommen muss, ausgerechnet der gemeine Herr Nasenbruch entdeckt Leo und Kalli bei ihrem kleinen Stadtausflug. Ehe Kalli sich versieht, schwebt er in Lebensgefahr.
Da können wir nur hoffen, dass Leo diesmal eine bessere Idee hat …
Ich kann mich nur wiederholen: Ich liebe Kalli Wüstenmucks. Dieses neue Abenteuer hat mir sogar noch besser gefallen als der zweite Band. Spannend und zugleich witzig geschrieben, hat Kalli mich ein weiteres Mal absolut in seinen Bann gezogen. Die Illustrationen sind unvergleichlich schön. Ich bin der Meinung, dass jedes Kind ab 7 Jahren Kalli Wüstenmucks kennen sollte.

Roger Rättel und die heißeste Detektivschule der Welt von Andreas Hüging, Penguin junior
Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, muss Spürnase Roger Rättel einen mysteriösen Diebstahl aufklären. Wer hat bloß Sheriff Karamelo die gesamten Kaugummivorräte geklaut? Und woher stammen die seltsamen Fußspuren und das komische Loch in der Wüste? Sofort macht sich die Klapperschlange Roger Rättel mit ihrer feinen Spürnase auf die Suche, da kann die Detektivschule auch ruhig einmal etwas zu kurz kommen.
Blöd nur, dass sich Rogers bester Freund und Mitbewohner Wüstenfuchs Fenni eine schlimme Kaktus-Käsesuppen-Bauchverstimmung zugezogen hat. Als dann auch noch eine Unschuldige verhaftet wird, beginnt für Roger Rättel ein Wettrennen gegen die Zeit.
Diese wirklich lustige Geschichte mit den herrlichen Sprachwitzen von Andreas Hüging wird sicherlich jedes Kind begeistern.
Das Buch Roger Rättel und die heißeste Detektivschule der Welt gehört zur „einfach selbst lesen“-Reihe aus dem Penguin Junior Bücher verlag. Es entspricht der Lesestufe 4 und ist mit seiner großen Schrift ideal für Leseanfänger.

7–9 Jahre
Die eiligen drei Könige von Rüdiger Bertram, Carlsen Verlag
Achtung, Achtung, der ultimative Buchtipp: Jo und die eiligen drei Könige. Auch wenn Weihnachten noch lange hin ist, man kann nie früh genug mit dem Wünschen anfangen. Falls ihr euch jetzt schon ein perfektes Buch für die Adventszeit wünschen wollt: Hier ist es!
Jo, das ist der kleine, witzige Hund, dem nach und nach die Heiligen Drei Könige über den Weg laufen, bzw. über die er nach und nach stolpert. Bevor er sich versieht, hilft er den Heiligen Drei Königen, das geheimnisvolle Baby zu finden, von dem alle sprechen. Ohne Jo ist das einzigartige Trio nämlich nicht in der Lage den Weg zu finden. Der eine König hört schlecht, der andere sieht schlecht und der dritte kann kaum laufen. Und dann möchte auch noch jeder von ihnen als erster bei dem kleinen Baby sein. Sie können sich aber eher glücklich schätzen, wenn sie es überhaupt rechtzeitig bis zum Baby schaffen, denn die Heiligen Drei Könige verlaufen sich, geraten in einen gefährlichen Sandsturm und müssen sich gefährlichen Räuber entgegenstellen. Kurz gesagt, sie schlittern von einem Abenteuer ins nächste. Ein Wunder also, dass Jo, der Hund, für alles eine Lösung findet. Und so ist es am Ende nicht der Stern gewesen, der die Heiligen Drei Könige nach Bethlehem geführt hat, sonder unser kleiner Hundeheld Jo. Das bleibt aber unter uns.
Was für eine grandiose und witzige Idee, die eiligen drei Könige auf der abenteuerlich Suche nach dem Baby zu begleiten. Allein der Titel ist schon der Hammer. Großes Kompliment an den Autor Rüdiger Bertram. Für mich ist das Buch die beste Weihnachtsgeschichte überhaupt.
Das Buch ist übrigens bei Antolin gelistet. Wenn das mal nicht noch ein weiterer Grund ist, Jo und die eiligen drei Könige zu lesen.

Ninja ohne Plan von Christian Tielmann, dtv
Nick ist ein ganz normaler Junge mit Stärken (Reden, Meditieren und Ein- und Ausatmen), aber auch ein paar Schwächen (Rechnen an der Tafel, Schule im Allgemeinen). Ein Ninja ist er aber auf gar keinen Fall. Doch durch einen Unfall trifft er auf den Ninja-Meister Jo-Jo. Meister Jo-Jo ist sich sicher: Nick ist der Auserwählte, derjenige, der die Welt retten wird. Ehe Nick sich versieht, trainiert er mit Olga, Zoran und noch anderen Jugendlichen krasse Tricks. Als in der Stadt der Strom ausfällt, ist es natürlich auch Nick, der nun die Stadt retten soll.
Ist der tollpatschige Nick wirklich zu einem Ninja geboren oder überfordern ihn die vielen Aufgaben?
Herrlich in Tagebuchform geschrieben, habe ich hautnah mit Nick mitgefiebert. Das von Christian Tiemann verfasste Buch ist wirklich megawitzig und bietet Spannung, Humor und erstklassige Illustrationen.
Wenn ihr Abenteuer liebt, dann kann ich euch das Buch sehr empfehlen. Empfohlen ist das Buch ab 8 Jahren für Mädchen und Jungen. Und merkt euch: „Wenn Erwachsene nix checken, müssen die Ninja-Kids ran.“ (Zitat Buchrücken)

Marie Bot – ein Kindermädchen zum Aufladen von Liza Szabo, dtv
Ständig springen der Familie Kalliske die Kindermädchen ab. Die Eltern verzweifeln und Karla und ihr kleiner Bruder Finn haben inzwischen auch die Nase gestrichen voll von all diesen merkwürdigen Gurken … ähhh natürlich Babysittern. Jetzt habe ich schon die Sprache von Karla und Finn übernommen.
Da kommt das Angebot auf einer Messe für künstliche Intelligenz, das Roboter-Kindermädchen Marie Bot einzustellen, doch gerade richtig. Oder etwa nicht? Die Eltern von Karla und Finn sind zunächst zwar noch etwas skeptisch, doch es hilft alles nichts, der elektronische Babysitter muss bestellt werden.
Finn ist mit seinen 7 Jahren absolut begeistert, steht er doch total auf Roboter. Ganz im Gegensatz zu Karla, denn sie ist mit ihren 11 Jahren alles andere als angetan von dem Roboter-Mädchen. Marie Bot kann ja noch nicht einmal Gefühle zeigen.
Doch kaum ist Marie Bot angekommen, aufgeladen und hat alles abgespeichert, stellt sie das Leben der Familie Kalliske komplett auf den Kopf, obwohl sie eigentlich ganz zauberhaft und wunderbar ist. Es gibt (fast) nichts, was sie nicht kann.
Marie Bot hat für alles eine Lösung. Wäre da nicht der eine Moment, in dem man vielleicht mehr mit dem Herzen als mit einem Robotergehirn reagieren sollte.
Und auf einmal ist sie Karla doch ans Herz gewachsen …
Die Geschichte, die aus Karlas Sicht erzählt wird, hat einen absolut aktuellen Inhalt. Roboter und KI sind schließlich momentan brandheiße Themen, welche uns tagtäglich begegnen. Das Buch ist kindgerecht und witzig geschrieben, ohne dabei das Thema KI ins Lächerliche zu ziehen. Deshalb finde ich das Buch absolut empfehlenswert für Kinder ab 9 Jahren.
Eine ganz besondere Geschichte von Liza Szabo mit tollen schwarz-weiß Illustrationen.
Mir stellt sich am Ende doch die Frage: Ist ein Mensch mit Emotionen und Gewissen ein besseres Kindermädchen als ein Roboter, der in vieler Hinsicht ein perfekt programmiertes Kindermädchen abgibt? Was meint ihr?

Für mehr Lesespaß habe ich mir mit Hilfe von KI ein Lese-Quiz zu allen Leseempfehlungen ausgedacht, das ihr mit euren Schülerinnen und Schülern in Papierform oder interaktiv bearbeiten könnt. Da ein einzelnes Kind nicht so viele Bücher lesen und somit auch das Rätsel nicht allein lösen kann, empfiehlt es sich, in der Klasse ein Lesenetzwerk zu bilden. Vielleicht koordiniert ihr die Verteilung und das Eintragen der Buchstaben auf einer digitalen Pinnwand und löst das Quiz gemeinsam nach den Ferien? Auf jeden Fall habt ihr mit diesem Einblick in Franz Zebras Empfehlungsliste genug Lesestoff bekommen. Wem das noch nicht reicht – auch meine erste Liste enthält viele tolle Kinderbücher.
Viel Spaß beim Lesen
Eure Katja
Franz Zebras Sommerferien Lese-Quiz
Erstellt von Katja Büscher mit Unterstützung von KI
Hinterlasse einen Kommentar