Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
20

Vom Fragen beantworten zum Fragen erstellen – Arbeiten mit dem Zebra Lesebuch 4

Texte verstehen und dazu Fragen erstellen

Nach dem Lesen eines Textes kann das Leseverständnis mit Fragen zum Text überprüft werden. Diesmal habe ich dafür einen kurzen Sachtext zu Tieren für die Viertklässler (Zebra Lesebuch 4, Seite 104, Der Rothirsch) ausgewählt. Die Kopiervorlage mit Fragen zum Textverständnis steht als Download bereit.

Die Schüler und Schülerinnen lesen gemeinsam oder alleine den Text im Zebra Lesebuch 4. Anschließend bearbeiten sie das Arbeitsblatt zum Textverständnis und beantworten die Fragen. Im Unterrichtsgespräch werden neben „richtig“ oder „falsch“ die Fragen an sich thematisiert (z.B. Wie kann ich die Antwort auf eine Frage finden?, In welcher Reihenfolge stehen die Fragen? …).

Danach lesen die Kinder den oberen Sachtext auf der nächsten Seite (Zebra Lesebuch 4, Seite 105, Der Fuchs). Dieser ist dem Rothirsch-Text in Länge und Aufbau sehr ähnlich. Das nun folgende Arbeitsblatt beinhaltet ebenfalls Fragen. Die Schüler und Schülerinnen sollen nun aber entscheiden, ob die Fragen zum Text passen, wo die Antworten im Text zu finden sind und in welche Reihenfolge sie die Fragen bringen würden, damit sie gut zu beantworten sind (natürlich dürfen die Fragen auch beantwortet werden ;-) ). Dieses Arbeitsblatt könnt ihr ebenfalls downloaden.

Im 3.Schritt lesen die Kinder einen weiteren Sachtext (Zebra Lesebuch 4, Seite 104, Der Buntspecht (einfacher) oder Seite 105, Das Wildschwein (schwieriger)) und erstellen selbst Fragen zum Text. Vor allem schwächere Schüler und Schülerinnen können sich so an den Fragen zu den vorherigen Texten orientieren. Auf ein Extrablatt lasse ich die Kinder die Zeilen notieren, in der die Antworten auf ihre Fragen zu finden sind (durch den Zeilenzähler am Rand der Lesetexte gut machbar). So können die Kinder selbst überprüfen, ob ihre Fragen beantwortbar und in einer guten Reihenfolge sind. Zum Schluss können die Fragen untereinander ausgetauscht und beantwortet werden.

Fragen erstellen zu Zebra Lesebuch 4, Seite 104, Der Rothirsch

Freies Arbeiten mit Texten und Fragen

Kennt ihr das auch? Das Schuljahr ist schon fast wieder vorbei und es ist noch viel Lesebuch übrig. Es gibt noch einige schöne Texte, die die Kinder gerne lesen und bearbeiten würden. Manche Gedichte und Geschichten haben thematisch einfach nicht gepasst, die Zeit war zu knapp oder sie waren nicht fürs Distanzlernen geeignet.

Fragen erstellen zu Zebra Lesebuch 4, Fragenkatalog erstellen

Wenn die Schüler und Schülerinnen geübt im Fragen erstellen sind, können sie in freien Arbeitszeiten selbst einen Text aus dem Zebra Lesebuch auswählen und Fragen dazu erstellen. Am Computer in Form gebracht und eventuell mit Lösungsblatt versehen, kann so nach und nach ein klasseneigener Fragenkatalog zum Zebra Lesebuch 4 entstehen. Vielleicht freut sich die nächste vierte Klasse nach den Sommerferien über die Fragen von den „Großen“?

Und nun … an die Lesebücher, fertig, los!

Eure Saskia Ruff


Downloads


Dazu passt:

20 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Saskia Ruff

Berufliche Tätigkeit: Nach zweijähriger Elternzeit arbeite ich nun wieder an meiner „alten“ Schule, einer großen Grundschule mit Montessori-Pädagogik in Konstanz. Ich bin begeisterte Zebra-Nutzerin seit der 1. Generation und –Autorin seit der 2. Besonders der Spaß am Lesen, gute Texte und das (freie) Schreiben liegen mir am Herzen. Was mir privat Spaß macht: Bewegung – vor allem draußen – entspannt mich und macht mich glücklich. Ich laufe, fahre Rennrad und schwimme und möchte irgendwann mal wieder einen Triathlon schaffen. Ansonsten spiele ich gerne mit meiner Tochter, lese, koche oder treffe mich mit Freunden. Reisen helfen mir beim Auftanken und eröffnen neue Sichtweisen.

2 Kommentare

  1. Sabi 8. Oktober 2021 um 16:41 Uhr - Antworten

    Guten Tag
    Vielen Dank für die Beiträge und Downloads.
    Ich arbeite neu mit dem Zebra Lehrmittel und wir sind gerade daran es zu testen, damit wir es ev. auf die Lehrmittelliste in unserem Kanton bringen.
    Wie genau ist das Arbeiten/Vorgehen mit den Leseseiten im Lesebuch geplant?
    Die Kapitelauftaktseite und die Abschlusseiten sind ja sehr detailliert erklärt im Lehrerband.

    • Heike 14. Oktober 2021 um 07:17 Uhr - Antworten

      Guten Morgen,
      herzlich willkommen als Zebra-Neuanwenderin aus der Schweiz! Wir freuen uns sehr, wenn sich Franz auch in anderen Ländern tummelt. Die Lesebuch-Redaktion antwortet folgendes auf die Frage:
      Die Zebra Lesebücher können differenziert in den Klassen zum Einsatz kommen. Die Lesebücher sind thematisch in 7 Kapitel strukturiert. Das letzte Kapitel ist das Jahreszeitenkapitel, dass dem Jahreskreis entsprechend herangezogen werden kann. Insgesamt kann das Lesebuch integrativ passend zu den jeweiligen Themen des Deutsch oder Sachunterrichts genutzt werden. Hierfür enthalten die Lesebücher ein weit gefächertes Angebot an Lesetexten in drei Lesestufen leicht, mittel, schwer (1 Huf, 2 Hufe, 3 Hufe). Die Texte in der leichten Lesestufe stehen bis Klasse 4 im Silbendruck und in einer größeren Schrift zur optischen Unterstützung des Leselernprozesses abgedruckt. Zu allen Lesetexten gibt es differenzierende Aufgaben (leicht, mittel, schwer), die dazu dienen, das Sinnverstehen zu unterstützen. Viele Lesetexte sind Auszüge aus vorwiegend zeitgenössischer Kinderliteratur und wollen zum Lesen anregen. Meistens schaffen sich dann die Lehrer:innen die Ganzschriften für die Klassenbibliothek zum weiteren Schmökern an. Bzgl. Textauswahl war es uns wichtig, nah an allen Kindern zu sein. Dazu tragen unterschiedliche Textsorten wie Sachtexte, Erzähltexte oder Gedichte bei. Unterstützend kann auch das Arbeitsheft Lesen / Schreiben zum Einsatz kommen. Es bietet ein großes Angebot an Textsorten, die im Deutschunterricht im Sinne „Texte verfassen“ relevant sind. Mithilfe der progressiv angelegten Schreibblume lernen die Kinder eigene Text zu planen, zu schreiben und (auch in einer Schreibkonferenz) zu überarbeiten. Außerdem bietet es zusätzliche Leseaufgaben und fördert es die Entwicklung von Texterschließungsstrategien.
      Wenn diese Antwort nicht ausreichend ist, gern noch einmal nachfragen.
      Viel Spaß bei der Arbeit mit dem Zebra und viele Grüße
      Heike

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben