Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
18

Valentinstag – mit Zebra Franz über die Liebe nachdenken und Karten schreiben

Die Liebe in den Zebra Lesebüchern 2, 3 und 4

Wo wohnt die Liebe? Wer bestimmt, wen man liebt? Wie fühlt es sich an, verliebt zu sein? Und was ist eigentlich mit Liebesbriefen…? Um diese spannenden Fragen drehen sich verschiedene Texte in den Zebra Lesebüchern. Und wann, wenn nicht rund um den Valentinstag, ist die richtige Zeit, um kindgerecht mit unseren Grundschulkindern über die Liebe und das Liebhaben zu lesen, nachzudenken, zu sprechen und zu schreiben? Der Valentinstag mit Zebra Franz hält wunderschöne Lesetexte und Anregungen zum Schreiben von Valentinskarten bereit.

Für alle, die (noch) keine Lesebücher haben, sind die Texte auch auf den Digitalen Unterrichtsassistenten für die jeweilige Klassenstufe zu finden.

Ideen zum Valentinstag in den Zebra Lesebüchern

Zebra Lesebuch 2 – Einen Paralleltext schreiben

Mit „Opa, wo wohnt die Liebe?“ beginnt der Kinderbuchauszug aus dem Buch „Weißt du, wo die Liebe wohnt?“ von Lisa Weisbrod und Nini Alaska im Zebra Lesebuch 2 (Ausgabe 2024) auf den Seiten 50/51. Der Opa überlegt lange und erklärt seinem Enkel dann, wie er die Liebe in Dingen, die andere Menschen für ihn oder mit ihm tun mit allen Sinnen wahrnehmen kann. Die Liebe steckt z.B. in der Brotdose, die die Mama morgens füllt. Es geht also darum, die Liebe im Alltag zu erkennen, achtsam zu sein. Mit Hilfe der Beispiele des Opas können die Kinder nun selbst überlegen, wo sie die Liebe schmecken, riechen, fühlen und sehen können. Mit der Kopiervorlage können Texte parallel zur Seite 51 geschrieben werden. Und natürlich wird auch dazu gemalt. Das Hören kommt im Lesebuch nicht vor…wer findet dafür noch ein Beispiel?

Idee zum Zebra Lesebuch 2 - Einen Paralleltext schreiben

Idee zum Valentinstag: Einen Paralleltext zu einer Seite des Lesebuchs schreiben.


Zebra Lesebuch 3 – Über einen Text sprechen

Im 5.Kapitel „Märchenhafte Zeitreisen“ des brandneuen Zebra Lesebuch 3 (Ausgabe 2025) gibt es auf den Seiten 140/141 einen modernen Märchentext. „Prinzessin Pompeline traut sich“ ist ein Auszug aus dem gleichnamigen Kinderbuch von Brigitte Minne. Prinzessin Pompeline soll heiraten und die Königin und der König lassen allerlei Prinzen kommen, für die sich Pompeline allerdings nicht interessiert. Es gibt ein Happy End – aber nicht mit einem Prinzen, sondern mit einer Prinzessin. Diese Geschichte eignet sich wunderbar als Gesprächsanlass mit Grundschulkindern über ein gesellschaftlich wichtiges Thema. Sätze wie z.B. „Das macht man nicht!“ oder „Warum soll es nicht richtig sein?“ aus dem Text können aufgegriffen und von der ganzen Klasse oder von Kleingruppen diskutiert werden.

Idee zum Valentinstag: Gesprächsanlass zum Thema Anderssein im Zebra Lesebuch 3

Gesprächsanlass zum Valentinstag im Lesebuch Zebra 3


Zebra Lesebuch 4 – Eine Geschichte weiterschreiben

Nach zwei Gedichten über das Verliebtsein folgt im Zebra Lesebuch 4 (Ausgabe 2018) auf den Seiten 36/37 die Geschichte „Der Liebesbrief“. Es handelt sich um einen Auszug aus der bekannten Kinderbuchreihe „Die Schule der magischen Tiere“ von Margit Auer.

Ida ist verliebt. Sie schreibt einen Liebesbrief. Dieser landet aus Versehen nicht im Papierkorb sondern in ihrem Schulranzen…An dieser Stelle endet der Auszug und die Kinder werden aufgefordert, die Geschichte weiterzuschreiben. Häufig entstehen dabei Geschichten, in denen Ida in eine peinliche Situation gerät. Daran kann man gut ein Klassengespräch über Liebesbriefe anknüpfen. In meinen 4.Klassen waren Liebesbriefe schon oft Thema.

Mögliche Fragen für ein Gespräch:

  • Ist ein Liebesbrief peinlich?
  • Wer darf einen Liebesbrief lesen und wer nicht?
  • Mit wem spricht man darüber?
  • Muss man Liebesbriefe beantworten?
Idee zum Valentinstag: Eine Geschichte im Zebra Lesebuch 4 weiterschreiben

Klasse 2, 3 und 4 – Eine Karte zum Valentinstag schreiben

Nachdem die Kinder sich mit dem Liebhaben, der Liebe oder dem Verliebtsein auseinandergesetzt haben, haben sie bestimmt Lust nach britischem Vorbild Valentinskarten zu basteln und zu schreiben. Das kann eine Karte für jemanden sein, in den man verliebt ist – muss es aber nicht J . Auch Eltern, Geschwister, Freunde, Lehrkräfte, Trainerinnen und Trainer, Nachbarinnen und Nachbarn etc. freuen sich über nette Worte am Valentinstag. Dabei sollte sich die Schreiberin oder der Schreiber fragen:

  • Wem möchte ich schreiben?
  • Was möchte ich der Person gerne sagen?
  • Wie soll die Karte aussehen?
  • Wie bekommt die Person die Karte?

Ganz „nebenbei“ können wir Lehrkräfte in diesem Zusammenhang noch Anredepronomen, Schönschrift, Rechtschreibung und das Lesen von Anleitungen thematisieren…

Im Downloadbereich findet ihr Ideen für eine franztastische Valentinskarte mit Pop-up-Effekt. Es gibt drei verschiedene Außenseiten und eine Anleitung für die Innenseite. Viel Spaß beim Basteln!

Und nun: An die Lesebücher, fertig, los!

Eure Saskia Ruff

PS: Auch liebe Kolleginnen und Kollegen freuen sich über Valentinskarten  ;-) .


Downloads


Dazu passt:

Das Zebra Lesebuch 4, Ausgabe 2024 erscheint im Januar 2026.
18 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Saskia Ruff

Berufliche Tätigkeit: Nach zweijähriger Elternzeit arbeite ich nun wieder an meiner „alten“ Schule, einer großen Grundschule mit Montessori-Pädagogik in Konstanz. Ich bin begeisterte Zebra-Nutzerin seit der 1. Generation und –Autorin seit der 2. Besonders der Spaß am Lesen, gute Texte und das (freie) Schreiben liegen mir am Herzen. Was mir privat Spaß macht: Bewegung – vor allem draußen – entspannt mich und macht mich glücklich. Ich laufe, fahre Rennrad und schwimme und möchte irgendwann mal wieder einen Triathlon schaffen. Ansonsten spiele ich gerne mit meiner Tochter, lese, koche oder treffe mich mit Freunden. Reisen helfen mir beim Auftanken und eröffnen neue Sichtweisen.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben