Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
283

Differenzierte Lesetexte für die Karnevalszeit

Helau und Alaaf an alle Zebrafans,

na, seid ihr schon im Karnevals- bzw. Faschingsfieber? Franz freut sich schon riesig auf die fünfte Jahreszeit. Er feiert das erste Mal mit den Kindern der 1. Klasse. Das wird bestimmt ein ganz spannender und aufregender Tag. Als Vollblut-Karnevalist hat sich Franz gleich mehrere Karnevalskostüme ausgesucht. Nun müssen die Kinder herausfinden, in welche Kostüme Zebra Franz geschlüpft ist.


Die Lesetexte im Überblick

Es stehen für euch dreifach-differenzierte Lesetexte zur Verfügung. Die Franz-Hufe geben jeweils die Niveaustufe der Texte an. Wenn ihr mit dem Lesebuch 1 arbeitet, kennen eure Kinder diese Art der inneren Differenzierung schon. Die Kinder können je nach Leistungsstand aus drei Texten wählen. Genau das ist ja auch Franz’ Motto: Jeder in seiner Gangart.

  • Die Aufgabe in der Kopiervorlage mit einem Huf besteht darin, Silben zu zwei- und dreisilbigen Wörter zusammenzusetzen und dem passenden Bild zuzuordnen. Bei Aufgabe 3 muss aus drei gegebenen Wörtern das zum Bild passende Wort erlesen werden.
  • Ab zwei Hufe steigt das Niveau an. Kurze Sätze müssen einem passenden Bild zugeordnet und falsche Wörter im Satz gestrichen werden. Bei Aufgabe 2 wird das sinnentnehmende Lesen geübt: Franz hat sich als Clown verkleidet und nun müssen die Kinder ihm helfen, sich richtig anzuziehen.
  • Der Lesetext mit drei Hufen eignet sich besonders für die lesestarken Kinder und für Kinder der 2. Klasse. Bei Aufgabe 1 müssen Wörter zu einem Satz verbunden werden. Die Aufgabe 2 ist bereits in der KV mit zwei Hufen zu finden. Es müssen falsche Wörter im Satz gestrichen werden, wobei in den letzten beiden Sätzen die möglichen falschen Wörter nicht extra markiert sind. Die dritte Aufgabe schult das sinnentnehmende Lesen.

Alle drei Kopiervorlagen enthalten auch einen Bildimpuls zum Schreiben. Je nach Schreibentwicklungsstand können die Kinder mit der Schreibtabelle Wörter, Sätze und kleine Geschichten verschriftlichen.

Die differenzierten Lesetexte könnt ihr als editierbares Word-Dokument herunterladen und sie ganz nach euren Wünschen verändern und anpassen.


Ideen für die Karnevalsfeier in der Klasse

An Weiberfastnacht (in einigen Regionen auch Lüttkefastnacht genannt) steht bei uns die Schule „Kopf“. Die Kinder und Lehrer kommen kostümiert zur Schule und in den Klassen wird den ganzen Vormittag gefeiert, getanzt, gesungen, gespielt und gelacht. Da ich an einer Schule in einer Karnevalshochburg arbeite, findet eine Karnevalsfeier mit allen Schülerinnen und Schülern in der Turnhalle statt. Wir bekommen sogar Besuch von der Karnevalsgesellschaft mit ihrem Prinzen, dem Kinderprinzen und den Tanzgarden. Das ist immer ein besonderes Highlight. Feiert ihr auch Karneval bzw. Fasching in eurer Schule? Einige Ideen für die Karnevalsfeier in der Klasse möchte ich euch vorstellen:

  • Schokokuss Wettessen
  • Eine Polonaise, angeführt von Franz ;)
  • Bewegungsspiele: „Reise nach Jerusalem“, „Stopptanz“, „Pferde rennen“, „Hannes in der Knopffabrik“, „Menschenmemory“ , „Tatuzita“
  • Mitmachtänze: „Komm, lass uns tanzen“ (KiKa-Tanzalarm), „Das rote Pferd“, „Cowboy und Indianer“, „Der Piratentanz“, „Hoppelhase Hans“
  • Lieder: „Hab‘ ne Tante aus Marokko“, „Vater Abraham“, „Eisgekühlte Coca-Cola“, „Die Affen rasen durch den Wald“, „Die coole Bongo-Disco in der Coco-Bar“, „Das Raphuhn“
  • Karnevals- und Faschingsmandalas ausmalen

An diesem Tag gibt es ein ganz besonderes Frühstücksbuffet. Jedes Kind darf heute etwas Süßes, Salziges oder auch Saures mitbringen, sodass ein Tisch voller (ungesunder) Leckereien für alle bereitsteht.

Habt ihr noch weitere Ideen? Dann berichtet von euren Karnevalsfeiern in den Kommentaren.


Mehr Karneval gewünscht?

Seid ihr auf der Suche nach noch mehr karnevalistischem Unterrichtsmaterial?

Ich wünsche euch viel Spaß mit den differenzierten Lesetexten und eine franztastisch schöne Karnevalszeit:-)!

Ein dreifach donnerndes Helau
Marian Krüper


Differenzierte Lesetexte als Download

283 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Marian Krüper

10 Kommentare

  1. Monika Wissen 21. Februar 2019 um 07:04 Uhr - Antworten

    Lieber Marian Krüper,

    das sind ja tolle Anregungen!!! Ganz herzlichen Dank!

    Nur eine kleine Bitte hätte ich:

    Wir arbeiten mit Grundschrift und es wäre super, wenn es die Texte auch in GS gäbe. <3 Ich würde es ja selbst ändern, aber ich habe kein Tool, um pdf-Dateien zu bearbeiten.

    Liebe Grüße und Helau von

    Monika Wissen mit Zebra Sonja und Zebra Franz

    • Heike 21. Februar 2019 um 13:21 Uhr - Antworten

      Liebe Monika Wissen, wir werden die Arbeitsblätter auch in Grundschrift zur Verfügung stellen. Dann aber nur als nicht editierbares PDF, da wir die Schrift nur in dieses Format einbinden können.
      Liebe Grüße
      Heike

      • Heike 25. Februar 2019 um 09:11 Uhr - Antworten

        Guten Morgen, liebe Monika, die Arbeitsblätter stehen nun in Grundschrift bereit.
        Herzliche Grüße
        Heike

    • Marian Krüper 21. Februar 2019 um 21:37 Uhr - Antworten

      Das freut mich, liebe Monika Wissen. Mir ist eingefallen, dass der Limbo-Tanz auf einer Karnevalsparty natürlich nicht fehlen darf. Der kommt bestimmt auch bei Ihren Kindern super an:).
      Eine schöne närrische Zeit und ein kräftiges Helau
      Marian Krüper

      • Heike 22. Februar 2019 um 08:27 Uhr - Antworten

        Lieber Marian, könnten wir das bitte mal von dir in einem kleinen Video vorgeführt bekommen? :-)
        Lieber Gruß
        Heike

        • Marian Krüper 25. Februar 2019 um 08:11 Uhr - Antworten

          Oh, da muss ich erst üben, liebe Heike;)!

  2. Monika Wissen 21. Februar 2019 um 14:00 Uhr - Antworten

    Wunderbar!!!!
    Danke, liebe Heike! Könnt ihr dann bitte auf Seite eins aus dem Eihorn ein Einhorn machen???
    Liebe Grüße, Monika Wissen

    • Heike 21. Februar 2019 um 14:46 Uhr - Antworten

      Liebe Monika, wieso kann es zum Karneval eigentlich kein Eihorn geben? Ich stell mir das sehr lustig vor! Nein, korrigierte Kopiervorlagen stehen zum Download bereit, danke für die Aufmerksamkeit.
      Lieber Gruß
      Heike

  3. Annabell 6. März 2019 um 03:28 Uhr - Antworten

    Vielen Dank für das tolle Material und die Anregungen. An meiner Schule haben wir immer noch eine Modenschau gemacht. Ich habe dann von jedem Kind ein Foto gemacht, dieses durfen sie dann auf ein Blatt kleben und sich selber beschreiben.
    Dieses Jahr war ich in Kolumbien und hier tanzt die ganze Schule.
    Vielen Dank auch für die Materialien in Grundschrift.

    Herzliche Grüße
    Annabell

  4. Marian Krüper 11. März 2019 um 07:14 Uhr - Antworten

    Danke für das Feedback und deine weiteren Ideen, Annabell:). Eine Modenschau habe ich in diesem Jahr auch gemacht. Die Kinder durften einzeln oder in Kleingruppen in den Kreis kommen und sich präsentieren. Die übrigen Kinder mussten dann das Kostüm erraten. Nach der närrischen Zeit haben wir unsere Erlebnisse ins Schatzbuch geschrieben. Das Buch begleitet uns während der gesamten Grundschulzeit. Wow, Karneval in Kolumbien. Das klingt nach einer wilden Party:).

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben