Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
45

Differenzierte Lesetexte mit Franz Zebra – Essen und eine Schokoladenübung

Was das Essen angeht, ist Franz ein richtiger Feinschmecker. Er liebt die gute Küche und genießt das gemeinsame Essen mit seinen Zebrafreunden und seiner Zebrafamilie. Bei den neuen Lesezuordnungskarten, die in drei Differenzierungsstufen angeboten werden, dreht sich alles rund um das Thema Essen. Passend dazu könnt ihr gemeinsam mit den Kindern eine Schokoladenübung durchführen. Das ist eine wunderbare Möglichkeit, um mehr Achtsamkeit im Umgang mit Süßigkeiten ins Bewusstsein zu rufen. Die dazugehörigen Informationen liefert der folgende Beitrag.


Essen – Ein Mehr an Lebensqualität

Wie im letzten Beitrag Differenzierte Lesetexte mit Franz Zebra – Reisen + Reisetagebuch für die Sommerferien angekündigt, kommen nun die Lesezuordnungskarten zum Thema Essen.  

Es gefällt Franz nicht, dass wir in der heutigen, schnelllebigen und hektischen Gesellschaft oftmals vergessen, dass Essen etwas Besonderes und Schönes ist, denn

  • gesundes und vollwertiges Essen bedeutet ein Mehr an Lebensqualität.
  • gemeinsames Essen mit der Familie bedeutet ein Mehr an Lebensqualität.
  • gemeinsames Kochen mit Freunden bedeutet ein Mehr an Lebensqualität.

Auch in der Schule ist alles immer „tight getaktet“ und die Frühstückszeiten sind sehr knapp bemessen. Umso wichtiger ist es, dass wir die Kinder wieder daran erinnern, wie wichtig es ist, sich Zeit fürs Essen zu nehmen. Eine wunderbare Möglichkeit für mehr Achtsamkeit beim Essen, beschreibt Vanessa Thiel in ihrem Beitrag Achtsamkeit-Übungen für den Schulalltag (Teil 1).

Ich kann es nur weiterempfehlen, die Genießerzeit in der Frühstückspause auszuprobieren. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, im „Jetzt“ zu sein, sich nur auf sein Essen zu konzentrieren und ein Gefühl von Dankbarkeit zuzulassen. Auch meine Klasse liebt diese stille Zeit beim Essen und fordert sie sogar ein.


Schokolade achtsam begegnen – Die Schokoladenübung

Franz beobachtet, dass die Kinder manchmal viel Süßes in ihrer Frühstücksdose haben. Es kommt sogar vor, dass sie erst die Süßigkeiten und dann ihr Brot essen.

Wenn Franz mit seinen Zebragroßeltern darüber spricht, wird ihm schnell bewusst, dass so etwas damals nicht möglich gewesen wäre. Schokolade zum Beispiel war etwas Besonderes und auch nicht für alle Zebrakinder in solch einer Fülle zugänglich wie heute. Dementsprechend ist man ganz automatisch achtsam damit umgegangen.

In der heutigen Zeit jedoch liegt die Kunst vielmehr darin, sich ganz bewusst zu begrenzen, um wieder das Besondere wahrzunehmen und zu spüren. Eine Möglichkeit zur Förderung der Achtsamkeit in diesem Bereich stellt die Schokoladenübung dar.

Süßigkeiten

Die Schokoladenübung ist eine Art Phantasiereise, die im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema Schokolade, aber auch zu jeder Zeit unabhängig davon eingesetzt werden kann.

Probiert es doch einfach aus! Es lohnt sich.

Ich hoffe, ihr seid gut im neuen Schuljahr angekommen. Habt viel Freude mit den Lesezuordnungskarten zum Thema Essen und  genießt die Schokoladen Übung.

Eine gesunde Ernährung liegt Franz sehr am Herzen. Doch mindestens genauso wichtig ist es ihm, in Bewegung zu bleiben und sich regelmäßig sportlich zu betätigen. Dass dies nicht nur leere Worte sind, davon können sich die Kinder eurer Klasse mit den nächsten Lesezuordnungskarten zum Thema Sport überzeugen.

Herzlichst

Euer Christian Junklewitz


Dazu passt:

45 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über den Autor

Christian Junklewitz

Berufliche Tätigkeit:„Begeisterung ist Dünger für das Gehirn“ (Gerald Hüther) Als Grundschullehrer ist es mir ein großes Anliegen, den Unterricht so zu gestalten, dass die Kinder genügend Dünger für ihr Gehirn erhalten. Wir sind auf dem richtigen Weg, wenn es uns gelingt, dass LERNEN mit einem Gefühl der Freude und Begeisterung in Verbindung gebracht werden kann. Um dieses Gefühl bei den Kindern zu erreichen, dürfen wir (damit sind alle Erwachsenen gemeint) dieses Gefühl zunächst in uns selbst entdecken. Damit ist schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan, weil dieses Gefühl dann automatisch auf die Kinder übertragen wird. Und wenn dann noch so wunderbare Lernbegleiter wie Zebra Franz hinzukommen, steht der Begeisterung nicht mehr viel im Wege. Ich selbst arbeite in meinem Unterricht viel mit Bilderbüchern, Klassentieren und zahlreichen selbstgeschriebenen Geschichten um sie herum. Dies bereitet mir große Freude, welche ich auf diesem Weg mit euch teilen möchte. Was mir privat Spaß macht: eigene Bilderbücher schreiben, Kochen & Backen, Fitness.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben