Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
6

Mit einem Lese-Warm-up die Lesefertigkeit trainieren

Kleine Übungen – große Wirkung: Wer sich aufwärmt und seine Lesefertigkeit trainiert, liest besser. Passend zum Herbst gibt es jetzt ein Lese-Warm-up zur Geschichte „Wir zwei gehören zusammen“ aus dem Zebra-Lesebuch 3 mit anschließenden Aufgaben zum Text.

Warum soll die Lesefertigkeit trainiert werden?

Die Lesefertigkeit ist grundlegend für das sinnentnehmende Lesen. Wer sicher und flüssig liest, kann Inhalte besser verstehen, Wissen aufnehmen und Texte mit Spaß entdecken.

Regelmäßiges Training verbessert nicht nur die Leseflüssigkeit, Lesegenauigkeit und Lesegeläufigkeit, sondern auch das Textverständnis und dadurch die Freude und Motivation für das Lesen.

Regelmäßiges Training sorgt für mehr Lesemotivation.

Wie trainiert man die Lesefertigkeit?

Die Lesefertigkeit kann auf drei verschiedenen Ebenen trainiert werden. Es bietet sich an, zunächst auf der Buchstabenebene zu üben. Dabei sollen Laute und Buchstaben identifiziert werden, die Graphem-Phonem-Beziehungen gefestigt sowie Wörter synthetisiert werden. Im nächsten Schritt liegt der Fokus auf der Silben- und Wortebene. Wörter und Wortteile sollen ganzheitlich erfasst werden.

Deshalb sind Übungsformen wie das bekannte „Blitzlesen“ hierfür sehr hilfreich.  Auf der Satzebene soll die Blickspanne vergrößert, Satzgrenzen eingehalten, sinnbetont gelesen, Zeilen nach Sinneinheiten gegliedert und der Zeilensprung geübt werden.

Für das ganzheitliche Erfassen von Wörtern und Wortteilen sind Übungsformen wie das bekannte „Blitzlesen“ sehr hilfreich.

Lese-Warm-up zur Förderung der Lesefertigkeit als Stundenbeginn

Motivierende Übungen sind deshalb für die Grundschule außerordentlich wichtig, um die Lesefertigkeit zu trainieren. Deshalb stelle ich euch heute ein Lese-Warm-up vor, bei dem alle Kinder mit Freude mitmachen können. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich die ganze Klasse mit viel Spaß aufwärmt und dadurch die Lesefertigkeit trainiert.

Das Lese-Warm-up macht der ganzen Klasse Spaß.

Das Lese-Warm-up ist so konzipiert, dass es die Lesefertigkeit auf allen Ebenen trainiert. Ganz zu Beginn werden die Augen auf spielerische Art aufgewärmt, sodass die Kinder motiviert mit dem Lesen starten. Zugleich stimmt das Warm-up die Schülerinnen und Schüler inhaltlich auf den späteren Lesetext ein und greift zentrale Wörter und Sätze auf, die auf diesem Weg vorentlastet werden und das Leseverständnis erleichtern.

Ich wünsche euch viel Spaß mit meinem Lese-Warm-up, eure Julia

Downloads

Für die herbstliche Lesestunde braucht ihr das Lese-Warm-Up, den Zebra Lesetext „Wir zwei gehören zusammen“ von Michael Engler aus dem Lesebuch Zebra 3, Seite 196 und das passende Arbeitsblatt mit Fragen zur Geschichte.

Dazu passt:

6 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Julia Forchhammer

Berufliche Tätigkeit: Dieses Jahr ist für mich ganz besonders, denn ich darf als Lehramtsanwärterin zum ersten Mal meine eigene Klasse leiten – eine 3. Klasse an einer Grundschule in Bayern. Besonders im Fach Deutsch blühe ich richtig auf, ob beim Erzählen, Lesen oder Texte verfassen. Viel Spaß habe ich daran, kreative Ideen in Materialien zu verwandeln, die mit viel Liebe zum Detail entstehen. Dabei ist es wunderschön, den Kindern vielfältige Lernanreize zu bieten und sie zu begleiten, wie sie täglich wachsen. Was mir privat Spaß macht: Als Ausgleich liebe ich entspannende Yogaeinheiten und Spaziergänge mit meinem Hund in der Abendsonne. Die Zeit mit Familie und Freunden ist für mich besonders wertvoll, genauso wie die Berge, denn das ist mein absoluter Kraftort. Auch in der Küche darf es bei mir kreativ zugehen, denn ich koche und backe gerne nach Lust und Laune.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben