Leseunterricht mit der gesamten Klasse
Liest nur eine Schülerin oder ein Schüler laut vor, schalten viele Kinder ab und sind mit ihren Gedanken bereits in der anstehenden Pause. Lautes Vorlesen ungeübter Wörter und Sätze kann zudem extrem frustrieren oder sogar verängstigen. Lesen alle Schülerinnen und Schüler leise vor sich hin, starren manche nur auf den unübersichtlichen Buchstabensalat vor sich. Dann möchten manche Kinder viel vorlesen, manche Schüler eher weniger. Ihr kennt es: Es ist ein ewiger Drahtseilakt.
Warum ein Lesespiel?
Motivierende Lesespiele besonders in der Primarstufe sind außerordentlich wichtig. Aus diesem Grund stelle ich euch heute ein Lesespiel vor, bei dem die gesamte Klasse motiviert mitmachen kann. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Schülerinnen und Schüler mit Spaß und Ehrgeiz dieses Lesespiel spielen werden. Die Kinder gewinnen auf spielerische Art und Weise Vertrauen in ihre Lesefähigkeit und entwickeln eine eigene Lesemotivation.
Vielen von euch ist diese Art des Lesespiels bestimmt schon mit anderer Thematik bekannt.
Das „Zebra Franz Lesespiel“ eignet sich für die Stufen zwei und drei, sobald eine grundlegende Lesefertigkeit vorhanden ist. Jede Schülerin und jeder Schüler muss zunächst einen passenden, kleinen Antwortsatz und dann eine Frage vorlesen. Mit diesem Spiel werden die Kinder automatisch zum Lesen motiviert und nebenbei wird auch noch der Klassenzusammenhalt gestärkt.
Es lässt sich spontan und ohne Vorbereitung einsetzen. Das Spiel ist also perfekt auch für den Vertretungsunterricht geeignet. Je nach Lesefertigkeit der Klasse sollte man 5 bis 10 Minuten für das Spiel einplanen.
Wie das Lesespiel gespielt wird
Insgesamt gibt es 28 Zebra-Franz-Lesekarten, die allesamt ausgeteilt werden müssen. Bleiben Karten übrig, können Schülerinnen und Schüler auch zwei Karten erhalten oder ihr als Lehrkraft spielt ebenfalls mit. Der Schüler oder die Schülerin mit der Anfangskarte startet und liest sowohl den oberen Einstiegssatz „Ich beginne das Spiel.“ als auch die untere Frage „Wer ist der König der Zebras?“ vor. Die Schülerin oder der Schüler, der die passende Antwort – in diesem Fall „Zebra Franz ist der König der Zebras.“ – hat, ist als nächster Vorleser dran. Auf jeder Karte stehen jeweils oben eine Antwort und unten eine Frage. Die Illustrationen zur jeweiligen Antwort unterstützen gerade auch leseschwache Kinder, den passenden Antwortsatz zu finden und vorzulesen. So geht es nun reihum, bis die letzte Karte vorgelesen ist. Was sich jetzt vielleicht kompliziert anhört, erklärt sich beim Spielen ganz von selbst.
Spätestens ab der dritten Karte hat jede Schülerin und jeder Schüler das Spiel verstanden – Versprochen! Die kurzen Sätze habe ich übrigens immer etwas anders formuliert, so dass die kleinen Vorleser wirklich lesen und nicht nur auswendig Sätze nachsprechen.
Alternative Spielweisen
Normalerweise lieben es die Schülerinnen und Schüler nach einem „Warm Up“ in der nächsten Runde ein Wettspiel zu starten, indem zum Beispiel die Zeit gestoppt wird. So wird gemessen, wie lange sie für eine komplette Runde benötigen. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler einen enormen Ehrgeiz, ihre Zeiten als Klassengemeinschaft immer wieder zu toppen.
Das Spiel kann auch in einer Kleingruppe zur individuellen Leseförderung eingesetzt werden. In diesem Fall haben die Schüler mehrere Karten vor sich liegen und müssen selbst herausfinden, ob sie die passende Antwortkarte haben.
Der Fantasie an Spielalternativen sind auf jeden Fall keine Grenzen gesetzt.
Eure Aufgabe als Lehrkräfte
Die Karten ausdrucken, ausschneiden und laminieren. Und schon könnt ihr loslegen.
Ich wünsche euch und euren Kindern einen großartigen Lesespaß!
Eure Katja
Jetzt neu: das Karneval-Lesespiel mit Zebra Franz
Bald ist es wieder so weit: Karneval steht vor der Tür. Ich hoffe, eure Kinder feiern gerne Karneval. Denn dann ist das Karneval-Lesespiel mit Zebra Franz genau das Richtige für eure Klasse. Die Karten ausdrucken, ausschneiden und laminieren. Und schon könnt ihr mit dem Karneval-Spiel lesend und feiernd loslegen.

Wie das Spiel gespielt wird
Es gibt insgesamt 28 Karneval-Lesekarten, die allesamt ausgeteilt werden müssen. Der Schüler oder die Schülerin mit der Anfangskarte startet und liest sowohl den oberen Einstiegssatz „Ich beginne das Spiel.“ als auch die untere Frage „Wer geht als Pirat?“ bzw. „Für welches Kostüm brauchst du eine Augenklappe?“ vor. Das Kind mit der passenden Antwort, in diesem Fall „Ich gehe als Pirat.“ bzw. „Ich brauche eine Augenklappe, wenn ich mich als Pirat verkleide.“, ist als nächstes dran. Auf jeder Karte stehen jeweils oben eine Antwort und unten eine Frage. Die Illustrationen zur jeweiligen Antwort unterstützen gerade auch leseschwache Kinder, den passenden Antwortsatz zu finden und vorzulesen. So geht es reihum, bis die letzte Karte vorgelesen ist.
Bei dem Karneval-Lesespiel gibt es zwei Niveaustufen:
- Das Lesekartenspiel Niveau 1 ist für die Stufen 1 und 2 geeignet und in Silbenschrift verfasst. Es enthält die immer gleiche Frage und denselben Antwortsatz natürlich mit wechselnden Kostümen. Hilfreich sind nebst der Silbenschrift auch noch die Illustrationen.
- Das Lesekartenspiel Niveau 2 ist für die Stufen 3 und 4 geeignet und enthält sowohl einen Fragesatz als auch einen vollständigen Antwortsatz. Durch die Illustrationen wird aber auch hier der richtige Antwortsatz einfacher gefunden. So kann wirklich jede und jeder mit viel Spaß mitspielen.

Das Karneval-Lesespiel gibt es in zwei verschiedenen Niveaustufen.
Zebra Franz und ich wünschen euch und euren Kindern eine großartige Karnevalszeit und senden euch ein herzliches Kölle Alaaf!
Eure Katja
Danke für das tolle Lesespiel!!
Ich setze Lesespiele sehr gern im Unterricht ein. Ob in Mathe, Deutsch, SU oder DaZ ist es immer eine gute weitere Lernmöglichkeit, die die Kinder nicht als solche sehen. Sie haben Spaß und lernen ganz nebenbei.
Das neue Lesespiel „Karneval“ habe ich heute mit meinen 3. Klässlern und anschließend in meinem DaZ 2. Klasse-Kurs gespielt, natürlich in unterschiedlichen Niveaustufen. Es kam wieder sehr gut an. Vielen Dank dafür! Wir freuen uns schon auf neue Lesespiele.
Liebe Nicole,
vielen Dank für deinen Kommentar! Wir freuen uns sehr, dass dir das Karneval-Lesespiel gefällt und es so gut in deinen Klassen angekommen ist! :)
Liebe Grüße
Marie vom Zebra-Team
Liebe Nicole,
vielen lieben Dank für deinen tollen, motivierenden Kommentar.
Dafür gibt es aus Köln ein dreifaches Kölle Alaaf!
Viele Grüße
Katja