Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
295

Lesetheater: Ein Lautleseverfahren zum Trainieren der Leseflüssigkeit

Passend zu Ostern gibt es auch dieses Jahr ein neues Lesetheater von Caterina mit einer ganz besonderen Ostereiersuche: Franz und seine Freunde suchen Ostereier im Dinopark. Das neue Lesetheater passt super in die Osterzeit. Alle anderen Lesetheater könnt ihr rund ums Jahr einsetzen.

Gleich zum gewünschten Lesetheater springen:

Taxi Lesetheater Glücksbringer

Taxi Lesetheater Ostern

Taxi Lesetheater Karneval

Taxi Lesetheater Fußball

Taxi Lesetheater Weihnachten

Neu: Taxi Ostern im Dinopark


Lesetheater – Verbesserung der Leseflüssigkeit in kreativem Kontext

Das Lesetheater ist eine Methode aus dem Deutschunterricht, mit der man wiederholtes Lautlesen zur Verbesserung der Leseflüssigkeit in einen kreativen Kontext einbetten kann. Literarische Texte, Witze oder Sachtexte können hierzu in kleine Dialoge umgewandelt werden.

Die Schülerinnen und Schüler üben den Text in Partner- oder Gruppenarbeit. Hierbei können sie auch überlegen, wie der Text stimmlich angemessen interpretiert wird. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, verschiedene Sprechweisen zu erproben.

Auf diese Weise arbeiten sie gemeinsam an der Deutung des Textes und lesen ihre Passagen mehrfach. Da sich sogar Sachtexte für das Lesetheater aufbereiten lassen, ist der Einsatz dieser Methode auch in anderen Unterrichtsfächern vorstellbar.

Lesetheater: Die Schülerinnen und Schüler üben den Text in Partner- oder Gruppenarbeit.

Lesetheater – Leseflüssigkeitstrainings zur Förderung der Lesekompetenz

Beim Lesetheater wird entweder durch gemeinsames lautes Lesen (chorisch) oder durch abwechselndes Lesen von ausgewählten Rollen die Lesefähigkeit verbessert und die Leseflüssigkeit trainiert. Damit fördern diese speziellen dialogischen Geschichten die Lesekompetenz unserer SchülerInnen in vielerlei Hinsicht:

  • Die Kürze der Texte sprechen für sich. Sie motivieren die Kinder beim Üben des flüssigen und betonten Lesens.
  • Die intensive Auseinandersetzung mit den Dialogen unterstützt das sinnerfassende und sinngestaltende Lesen.
  • Die überschaubare Textmenge baut Lesehemmungen ab.
  • Unterhaltsame Texte und gemeinsame Leseerlebnisse sorgen für Freude und Lust am Lesen.

Lesetheater – Mit Glücksbringern und guten Vorsätzen

Ein Schwein, ein Kleeblatt und ein Hufeisen hat Franz noch von Silvester aufgehoben und mit in die Schule genommen. Was es mit diesen drei Sachen auf sich hat und warum sie Glücksbringer sind, erfahren eure SchülerInnen in unserem Lesetheater für die Klassen 1 und 2.

Glücksbringer im Zebra Lesetheater

Um gute Vorsätze für das neue Jahr geht es im Lesetheater für die Klassen 3 und 4. Franz hat da so seine Schwierigkeiten. Er sucht nämlich nach einem Ziel für sich. Sein Motto „Wer sich keine Ziele steckt, der kann auch nichts erreichen.“ und die passende Umsetzung davon, lesen eure Schülerinnen und Schüler ebenfalls in der passenden Dialoggeschichte.


Material

Alles was ihr zur Umsetzung des Projektes benötigt, erhaltet ihr direkt im Download am Ende meines Beitrages. Darin enthalten ist

  • Lesetheater „Glücksbringer“ (Klasse 1 und 2) (Word und PDF), auch in Rollen unterteilt
  • Lesetheater „Gute Vorsätze“ (Klasse 3 und 4) (Word und PDF), auch in Rollen unterteilt
  • Kärtchen zur Visualisierung des Ablaufs (Aushang in der Klasse)
  • Ablaufplan für die Lehrkraft
Materialien fürs Zebra Lesetheater

Durchführung

Bevor ihr mit dem Lesetheater startet, sollte ihr euch etwas Zeit für die Erklärung der Durchführung nehmen. Einmal erarbeitet, ist die Methode danach ein reiner Selbstläufer. Inhaltlich habe ich mich dabei an der Akademie für Leseförderung Niedersachsen orientiert:

  • Zum Start lesen die Kinder ihre Sätze leise. Ihr könnt hierbei entscheiden, ob ihr dazu den kompletten Text verteilt oder ggf. auch nur Textteile. In unserem Lesetheater gibt es jeweils zwei Rollen. Diese sind mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet. Es ist also auch möglich, dass ihr den Kindern lediglich ihre eigene Rolle zum Lesen gebt. Diese Rolle könnt ihr aber auch noch einmal unterteilen, so dass noch weniger Sätze gelesen werden. Euch stehen alle Möglichkeiten offen. Entscheidet ganz individuell für eure Lerngruppe.
  • Auf euer Startzeichen gehen die Kinder langsam durch den Raum und lesen ihre Sätze (halb-)laut. Ihr gebt dazu entsprechende Anweisungen: laut lesen, leise lesen, traurig lesen, fröhlich lesen…
  • Als erste Übung treffen sich nun die Kinder, die die gleichen Sätze haben. Ihr könnt diese auch noch in kleinere Gruppen unterteilen. In ihren (Klein-)gruppen üben sie gemeinsam, ihre Sätze zu lesen. Gemeinsam tragen sich die Gruppen anschließend ihre geübten Textteile vor.
  • In unserer zweiten Übung lese ich allen Kindern den kompletten Text vor. Die Kinder bekommen dazu ebenfalls die Textvorlage und lesen mit den Augen mit. Gemeinsam lesen wir den kompletten Text chorisch.
  • Zur dritten Übung treffen sich die Kinder wieder in ihrer jeweiligen Gruppe. Jetzt werden die Sätze geübt und auch passende Betonung, Mimik und Gestik überlegt sowie ausprobiert.
  • Als Abschluss und „Aufführung“ stellen sich die Kinder auf. Jede Gruppe liest ihren Teil mit allen Kindern gemeinsam. Hierbei kann es natürlich auch mehrere Durchgänge geben, so dass alle Gruppen vortragen dürfen.
Viel Spaß bei der Aufführung des Zebra Lesetheaters

Differenzierung

Je nach Lesekompetenz könnt ihr die Rollen bewusst verteilen: Länge und Schwierigkeitsgrad der Redebeiträge lassen sich ohnehin anpassen. Für lesestärkere Schülerinnen und Schüler könnt ihr auch nur eine Person pro Rolle vergeben. Das gesamte Lesetheater wird von jeder Gruppe eingeübt und vorgeführt. Im Anschluss kann eine Rückmeldung mit Hilfe eines Einschätzungsbogens oder einer Zielscheibe gegeben werden.

Denkbar wäre auch, dass eure lesestärkeren Kinder aus dem Lesetheater ein Rollenspiel, ein Schattentheater oder ein Stabpuppenspiel entwickeln. Außerdem könnten sie selbst eine Textvorlage/ein Lesetheaterscript erstellen.

Und jetzt geht’s wirklich los: Vorhang auf und Bühne frei! Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Einsatz in eurem Unterricht. Zeigt uns gerne Einblicke aus eurer Unterrichtspraxis auf Instagram und verlinkt mit @zebra_franz. Ich freue mich außerdem über ein Herzchen wenn euch der Beitrag gefallen hat.

Mit den besten Wünschen für das Neue Jahr,

eure Theresa (und das komplette Team des Zebrafanclubs)

Vorhang auf fürs Zebra Lesetheater!

Downloads Lesetheater Glücksbringer


Lesetheater Ostern

Das Nutzen von passenden Materialien bei der Durchführung eines Lesetheaters bereitet den Kindern viel Freude und macht die Vorführung lebendiger. Für das neue Lesetheater bieten sich als Materialien kleine Schokoeier und ein Schokohase an.

Ob Franz bei seiner Ostereiersuche wohl erfolgreich ist?

Viel Freude bei der Durchführung des neuen Lesetheaters wünscht euch

Christian Junklewitz

Lesetheater Ostern

Downloads Lesetheater Ostern


Lesetheater Karneval

Wie Theresa schon erklärt hat, kann mit Hilfe des Lesetheaters neben der Leseflüssigkeit auch die Prosodie gefördert werden. Zu Beginn des Jahres boten sich Theresas Lesetexte wunderbar an, um mit den Kindern ins neue Jahr zu starten. Nun steht in vielen Klassenräumen das Karnevalsfest vor der Tür. Passend dazu habe ich ein Lesetheater für Klasse 1 und 2 und eins für Klasse 3 und 4 erstellt. Ich bin mal gespannt wie viele Zebrafans dieses Jahr als Franz verkleidet den Klassenraum betreten!

Viel Spaß mit dem neuen Lesetheater wünscht euch

Caterina

Lesetheater Karnveal

Downloads Lesetheater Karneval


Neue Idee für ein Lesetheater zum Thema Fußball

Fußballfans aufgepasst! Es geht endlich wieder los: Die Fußball EM der Männer beginnt und Austragungsort ist sogar Deutschland.  Das wird einige Fußballbegeisterte in ihren Bann ziehen und mit Sicherheit werden die ein oder anderen Spiele Gesprächsthema Nummer 1 im Klassenzimmer sein. Vielleicht werden ja sogar Wetten abgeschlossen. Was sollte also motivierender für die Kinder sein, als das Thema in den Unterricht zu integrieren. Passend dazu habe ich ein neues Lesetheater erstellt, welches differenziert für die Klassenstufen ½ und ¾ einsetzbar ist. Natürlich wird sich Franz mit seinen Freunden ein Fußballspiel im Stadion anschauen. Dies ist sein erstes Mal in einem Stadion. Doch anstatt seine Fußballmannschaft von der Tribüne aus anzufeuern, wird er fälschlicherweise für den Glücksbringer/das Maskottchen der Mannschaft gehalten und auf das Spielfeld gezogen, mit der Aufgabe das Publikum zum Toben bringen. Ist das wirklich wahr? Seid gespannt!


Downloads Lesetheater Fußball


Neue Idee für ein Lesetheater zum Thema Weihnachten

Auf dem Weihnachtsmarkt

Die Weihnachtsmarktsaison hat wieder begonnen. Alles duftet nach Glühwein, Zimt und gebrannten Mandeln. Die Menschen schlendern durch die Fußgängerzonen und halten an der ein oder anderen Weihnachtsmarkthütte an.  In diesem Lesetheater gehen Zebra Franz und Lotte auch über den Weihnachtsmarkt. An welchen Hütten sie anhalten, könnt ihr bei der gemeinsamen Durchführung mit den Kindern erfahren.

Viel Freude dabei wünscht euch

Christian Junklewitz

Lesetheater Weihnachten mit Zebra Franz

Tipp: Was Franz alles noch in der Advents- und Weihnachtszeit passiert, könnt ihr in unserer vierteiligen Adventsgeschichte nachlesen.

Passend gibt es auch unser Zebra Franz Weihnachtswimmelbild.


Downloads Lesetheater Weihnachten


Neues Lesetheater: Ostern im Dinopark

Franz und seine Freundinnen gehen auf Ostereiersuche an einem ganz besonderen Ort: im Dinopark! Gar nicht so einfach, denn irgendjemand hat die Dinoeier bunt angemalt. Wie sollen sie da die echten von den falschen Eiern unterscheiden? Schnell kommt Franz jedoch die Idee für einen lustigen Streich. Wir wünschen euch viel Freude mit Caterinas neuem Lesetheater!

Dinosaurier

Downloads Lesetheater Ostern im Dinopark


Dazu passt:

Zebra Ausgabe 2018

Zebra Ausgabe 2024

295 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Theresa Weber

Berufliche Tätigkeit: Ich bin stellvertretende Schulleiterin einer dreizügigen Grundschule im Wetteraukreis und Klassenlehrerin der Zebraklasse (1. Schuljahr). Für mich sind die verschiedenen Bereiche meiner schulischen Arbeit ein bisschen wie die vielen verschiedenen Streifen beim Zebra: Vordergründing einfach nur schwarz und weiß, aber, wenn man genau hinschaut sieht man: Kein Mensch gleicht dem anderen. Jedes Kind ist anders, auch alle Kollegen sind unterschiedlich. Aber nur alle zusammen ergeben wir ein harmonisches Gesamtbild. Seit dem laufenden Schuljahr gehört zu meinen Aufgaben übrigens auch die Betreuung eines fast echten Zebras: Franz! Dazu kommen dann noch die Aufgaben im SL-Team, in dem meine Chefin und ich zum Glück im Gleichschritt in dieselbe Richtung traben. Was mir Spaß macht: Privat bin ich sozusagen ein Herdentier: Meine Familie und meine Freunde spielen eine große Rolle in meinem Leben. Mein Partner und ich sind immer auf den Beinen: Egal, ob beim Laufsport, Tanzen, oder ich als Trainerin in verschiedenen Turnvereinen bei Yoga und Fitness. Außerdem bin ich leidenschaftliche Babysitterin für das Zebrafohlen in unserer Familie: Meine kleine Nichte, die wiederum auch schon mit Begeisterung auf Franz aufgepasst hat. Mit ihr teile ich die Freude an unserem gemeinsamen Lieblingsland Spanien: Dort tankt unsere komplette Familienherde in einem kleinen Reihenhaus regelmäßig Kraft für neue Abenteuer. Und wenn ich zuhause ausnahmsweise mal gar nicht in die Hufe kommen mag, dann gönne ich mir ein gutes Buch – gerne auch digital, auf dem Kindle.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben