Zebrafanclub
Schritt für Schritt. Alle kommen mit.
2042

Blitzlesen – Mit Franz im Zebragalopp die Leseflüssigkeit trainieren

Blitzlesen – Im Zebragalopp das Lesen trainieren

Auf die Plätze. Fertig. Los! Blitzschnell wird die Sanduhr umgedreht und das Lesen beginnt. Schon seit vielen Jahren trainieren die Kinder meiner Lerngruppen das Lesen mit der Methode Blitzlesen. Diese Methode ist so einfach, wie wirkungsvoll und ist quasi eine echte Schubrakete in Richtung Leseflüssigkeit. Und wir haben eine kleine Überraschung in Form eines blitzschnellen, digitalen Spiels für euch im Gepäck. Aber nun erst einmal der Reihe nach.

Die kindliche Leseentwicklung: Wie beginnt das Lesen?
Was ist Blitzlesen?
Was braucht man zum Blitzlesen?
Wie geht Blitzlesen?
Wie oft wird Blitzlesen trainiert?
Für wen ist Blitzlesen geeignet?
Wie kann differenziert werden?
Textbezogenes Blitzlesen zum Zebra 2 Lesebuch – ganz digital
Blitzleseprofi – das schnelle, digitale Spiel zum Blitzlesen
Downloads


Die kindliche Leseentwicklung: Wie beginnt das Lesen?

Wenn Kinder mit dem Lesen beginnen, ziehen sie zunächst Buchstaben zu Silben und Wörtern zusammen. Das ist ziemlich mühsam und bedarf viel Übung. Lesen lernt man nur indem man liest. Ganz klar.

Dieser Dekodierprozess verlangt viel Gehirnkapazität. Zeitgleich muss in einer angemessenen Geschwindigkeit gelesen werden, damit der Inhalt auch aufgenommen werden kann. Noch mehr Denkaktivität. Wenn sowohl das Dekodieren der einzelnen Wörter, als auch die Lesegeschwindigkeit stimmen, kann der gelesene Text auch verstanden werden.


Was ist Blitzlesen?

Beim Blitzlesen werden „kleine Wörter“, die sehr häufig in gesprochener uns geschriebener Sprache genutzt werden, mit einem Blick erfasst. Sie werden so zu sagen „auswendig gelernt“ und das mühsame Dekodieren entfällt. Durch dieses Lesetraining können die Kinder Texte besser lesen, da sie auch hier diese Wörter wiedererkennen und flüssig lesen können.

Blitzlesen – Leseflüssigkeit trainieren mit Franz Zebra

Was braucht man zum Blitzlesen?

  • Wortkarten: Die Wortkarten gibt es unten im Download. Ich drucke diese Karten auf Pappe, schneide sie aus und lege sie in eine beschriftete Schachtel.
  • Eine Sanduhr (eine Minute): auch die Sanduhr kommt zu den Wortkarten in die Blitzleseschachtel. Dann muss nicht lange gesucht werden und alles ist direkt griffbereit.
  • Einen Blitzlesepass: Auch den Blitzlesepass gibt es im Download für kleinere und größere Schrift. Einfach ausschneiden, an der Klebestelle zusammenkleben und wie eine Ziehharmonika falten. Bei den Kindern meiner Lerngruppe wird das normalerweise ziemlich krumm und schief, aber das ist hier wirklich nicht so wichtig. Hauptsache der Name steht drauf
  • Ein Partnerkind: ganz wichtig!

Tipp: Schaut euch dieses Video von Mrs. Rupäd an, wenn ihr euer Blitzlesematerial digital erstellen möchtet.


Wie geht Blitzlesen?

Blitzlesen – die Leseflüssigkeit trainieren mit Franz Zebra

Die Kinder setzen sich gegenüber an einen Tisch. Die Sanduhr wird umgedreht. Ein Kind zeigt nacheinander die Wortkarten, das andere Kind liest blitzschnell so viele Wörter wie möglich.
Wie viele Karten konnten gelesen werden?

Die Anzahl und das Datum werden in den Blitzlesepass eingetragen.

Nun wird gewechselt und das Partnerkind liest.


Wie oft wird Blitzlesen trainiert?

Blitzlesen kann so oft trainiert werden, wie es passt und für die Kinder sinnvoll ist. Wichtig ist, dass ein Blitzlesedurchlauf nicht mehrmals pro Tag stattfindet.

Diese Methode ist auch wunderbar geeignet, um in der Freiarbeit, im Wochenplan, als Zusatzaufgabe, in einen Lernweg integriert, zu Hause oder im Freizeitbereich (Hort) trainiert zu werden. Ganz schnell und ganz effektiv, immer mal zwischendurch.


Für wen ist Blitzlesen geeignet?

Blitzlesen ist für Kinder geeignet, die auf Wortebene lesen können. Ich setze es von der 1. bis zur 3. Klasse ein, bei Kindern mit LRS oder noch geringen Deutschkenntnissen auch in den höheren Klassen.

Das Blitzlesen hat einen hohen Aufforderungscharakter und verleiht tatsächlich galoppierende Zebrahufe: Die Kinder sind extrinsisch motiviert, das ist wirklich nicht zu unterschätzen.

Sie messen sich an sich selbst und können Ihre Lesefortschritte schwarz auf weiß im Lesepass mitverfolgen.

Wichtig: Die Kinder lesen nicht bei jedem Durchgang mehr Wortkarten. Manchmal stagniert die Anzahl. Das ist aber gar kein Problem. Wenn sich die Kinder den vollständig gefüllten Lesepass am Ende anschauen, sehen sie genau, dass sie riesige Fortschritte gemacht haben.


Wie kann differenziert werden?

Ich habe Blitzlesekästen mit unterschiedlich vielen Wortkarten in der Staffelung 20, 50, 100 und 200. Das hat den Vorteil, dass die Kinder motiviert bleiben und auch die Handhabung für die kleinen Händchen machbar bleibt. Zudem wiederholen sich im nächsten Kästchen einige Wortkarten. Das gibt Sicherheit.

Ich starte immer mit sehr kleinen, sehr häufig vorkommenden Wörtern.

Viel Spaß beim Blitzlesen!

Welche Fortschritte machen die Kinder eurer Lerngruppen?
Wie setzt ihr das Blitzlesen ein?

Ich bin gespannt – schreibt doch gerne in die Kommentare.

Hier findet ihr einen weiteren Lesepass, um die Lesegeläufigkeit zu fördern. Schaut doch mal vorbei.


Textbezogenes Blitzlesen zum Zebra 2 Lesebuch – ganz digital

Wie geht das textbezogene Blitzlesen?

Das textbezogene Blitzlesen dient der Vorentlastung langer und schwieriger Wörter. Geübt werden können auch Wörter, die anders ausgesprochen als geschrieben werden. Ähnlich wie beim Blitzlesen lesen in dieser digitalen Variante alle Kinder einer Lerngruppe gemeinsam. Diese Variante eignet sich auch wunderbar für feste Lesezeiten, wie z.B. im Leseband.

Jedes Wort erscheint auf der digitalen Tafel, wird von den Kindern chorisch gelesen und ermöglichen gerade den schwächeren Leserinnen und Lesern, eine wertvolle Unterstützung. Auch die lesestärkeren Kinder profitieren. Sie müssen sich an die Lesegeschwindigkeit der Gruppe anpassen und auf eine unterstützende Betonung achten.

Thematisches Blitzlesen im Zebra Lesebuch 2

Für welche Texte wurde das textbezogene Blitzlesen erstellt?

Zum Zebra Lesebuch 2 gibt es jetzt zu jeweils einem Text pro Kapitel eine digitale Variante des Blitzlesens mit Wörtern, die zur Vorentlastung geübt werden können:

  1. Schulabenteuer und ABC-Reisen: Den Schulweg gehen wir gemeinsam
  2. Herzklopfen und Magenknurren: Die Haut
  3. Miteinander und durcheinander: Bo zieht aus
  4. Wiesenzwerge und Baumriesen: Wiesenbewohner
  5. Traumfänger und Erfinderglück: Die blaue Maschine
  6. Leseratten und PC-Mäuse: Das gibt es in der Bücherei
  7. Herbsttöne und Frühlingsfarben: Marienkäfer

Ihr findet die Dateien unter Downloads unterhalb des Artikels. 1Es wurden immer Texte der Leseniveaustufe 1 (1 Huf) oder 2 (2 Hufe) oder eine Kombination aus beiden Leseniveaustufen ausgewählt. Die Wortauswahl kann aber auch ganz einfach (dank Powerpoint) verändert werden und auch ein textbezogenes Blitzlesen für weitere Texte (auch für Leseniveaustufe 3-Texte) erstellen werden.

Ihr könnt euch aber auch nach der Anleitung von Mrs. Rupäd im Video eine Keynote-Datei erstellen, in der ihr den Wechsel der gezeigten Wörter automatisch einstellen könnt. Das Wortmaterial könnt ihr in diesem Fall aus der Powerpoint kopieren.

In den hier zum Download bereitgestellten Powerpoint-Dateien reguliert ihr im Präsentationsmodus die Anzeigedauer der einzelnen Wörter durch Tippen auf die Folie.

  • erster Tipp:  Wort wird angezeigt,
  • zweiter Tipp: Wort verschwindet,
  • dritter Tipp: Nächstes Wort wird angezeigt.

So könnt ihr die Leseübung durch eure Navigation für das Niveau eurer Lerngruppe anpassen.


Welche Wortauswahl ist sinnvoll für das textbezogene Blitzlesen?

Nach folgenden Kriterien wurden Wörter aus den Texten für das digitale Blitzlesen ausgewählt:

  • Längere Wörter
  • Nicht so geläufige oder ungewöhnliche Wörter
  • Fremdwörter oder Wörter mit besonderer Schreibung
  • Wörter mit Konsonantenhäufungen
  • Fachbegriffe oder bildungssprachliche Begriffe

Schwierige Wörter können mit dem digitalen Blitzlesen geübt werden, bevor die Kinder den gesamten Text lesen. So können einzelne, vielleicht unbekannter Wörter erklärt und Fachbegriffe besprochen werden.

Probiert es aus! Es geht ganz einfach und ist ein zusätzlicher Motivationsschub in Richtung Lesekompetenz!

Folgt dem Zebra-Team für weitere Tipps gern auf Instagram unter zebra_franz. Wir freuen uns auf eure Kommentare.

Blitzschnelle Grüße

Eure Carolin


Blitzleseprofi – das schnelle, digitale Spiel zum Blitzlesen

Habt ihr im Unterricht ausgiebig mit unseren Blitzlesekarten trainiert? Dann seid ihr sicher bereit für das nächste Level.

Mit unserem Spiel „Blitzleseprofi“ trainieren die Kinder eurer Lerngruppe ihre Lesefertigkeit auf spielerische Weise – schnell, fokussiert und mit jeder Menge Spaß. In 60 Sekunden müssen sie entscheiden: Ist das gelesene Wort echt oder ein Quatschwort? Dabei begegnen ihnen sowohl hochfrequente Wörter aus dem NRW-Häufigkeitswortschatz als auch fantasievoll erfundene Wortkreationen.

Die Besonderheit: Blitzleseprofi wurde von Klett mit Unterstützung einer künstlichen Intelligenz entwickelt – ein geniales Beispiel dafür, wie digitale Werkzeuge eure Unterrichtspraxis sinnvoll bereichern können.

Es hängt von der Lesefertigkeit des Kindes ab, wie viele Wörter innerhalb einer Minute erfasst werden. Im Lehrkräftebereich gibt es zusätzlich die Möglichkeit, eigene Wortlisten zu erstellen: Sowohl echte Wörter als auch Quatschwörter lassen sich individuell hinzufügen oder bei Bedarf wieder entfernen. So könnt ihr das Spiel flexibel an den Lernstand eurer Klasse anpassen.

Das Spiel ist barrierefrei, die Sounds lassen sich ausschalten. Genau wie das Satzgliederwürfelspiel findet das Spiel nur im Browser statt. Es werden keinerlei Daten gesendet oder auf externen Servern gespeichert. Wenn ihr den Browser wechselt, müsst ihr deswegen eure Ergänzungen neu einpflegen. Es werden keine Daten zum Trainieren einer KI verwendet.

Ob im Leseband, während der Lesezeit oder als kleine motivierende Übung zwischendurch – Blitzleseprofi ist eine effektive und motivierende Ergänzung für eure tägliche Leseförderung.

Wenn ihr ausführlicher üben möchtet, könnt ihr das mit der Blitzlesen-App tun.

Probiert es doch gleich einmal aus. Los geht’s!

Entwickelt mit Unterstützung von KI


Downloads

Trainingsmaterial Blitzlesen

Wortkarten zum textbezogenen Blitzlesen zu den Kapiteln des Zebra Lesebuchs 2


Dazu passt:

2.042 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Danke!

Über die Autorin

Carolin Gerdom-Meiering

Berufliche Tätigkeit: „Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.“ Diese chinesische Weisheit begleitet mich bei meiner Arbeit mit Grundschulkindern in Berlin. Zebra unterstützt mich dabei im Deutschunterricht und gibt mir im Bereich der durchgängigen Sprachbildung und Sprachförderung jede Menge Anregungen, damit jedes Kind „in seiner Gangart“ erfolgreich lernen kann. Was mir privat Spaß macht: Ich genieße es sehr, mit unseren drei Kindern unterwegs zu sein. Egal ob hier im Kiez, Treffen mit Freunden, Wochenenden im Wald oder Reisen: Jeden Tag mit Kindern die Welt erleben ist auch privat ein großes Geschenk! Zum Entspannen habe ich mich zur Serien guckenden Handarbeitstante entwickelt.

Hinterlasse einen Kommentar

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Nach oben